"[We] have shed our European mentality" – Identitätskonstruktionen in Memoiren aus Deutschland in die USA geflohener Jüdinnen und Juden | Medaon

Dieser Artikel untersucht die Memoiren von vier Jüdinnen und Juden, die zwischen 1934 und 1940 aus Deutschland in die USA flohen. Memoiren werden als identity practices gesehen, das heißt, dass der Akt des Memoirenschreibens unterschiedliche kollektive Identitäten integriert. Diese Memoiren versuche...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rönneburg, Vivien (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: HATiKVA 2020
In: Medaon
Year: 2020, Volume: 14, Issue: 26, Pages: 1-13
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Dieser Artikel untersucht die Memoiren von vier Jüdinnen und Juden, die zwischen 1934 und 1940 aus Deutschland in die USA flohen. Memoiren werden als identity practices gesehen, das heißt, dass der Akt des Memoirenschreibens unterschiedliche kollektive Identitäten integriert. Diese Memoiren versuchen, den Bruch zwischen einer deutsch-jüdischen und einer nationalen amerikanischen Identität zu überwinden und eine kohärente Biographie zu entwerfen. Dabei streben sie eine zeitliche Kohärenz und die Integration unterschiedlicher Kontexte an.
Contains:Enthalten in: Medaon