Religionen in Deutschland und das Staatskirchenrecht: [39. "Essener Gespräch" am 15. und 16. März 2004]

Für alle religiösen Bekenntnisse gewährleistet der religiös-neutrale Staat gemäß Art. 4 des Grundgesetzes Glaubensfreiheit und die Freiheit des religiösen Bekenntnisses. Diese staatlich garantierte Religionsfreiheit sowie das Staat-Kirche-Modell des Grundgesetzes entspringen der christlich-abendländ...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Die Freiheit der Religionen und ihr unterschiedlicher Beitrag zu einem freien Gemeinwesen
Religion, Zivilreligion und christlicher Glaube : das Christentum in einer pluralistischen Gesellschaft
Religionen und ihre Stellung zum Staat - eine soziologische Bestandsaufnahme
Corporate Author: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 39 2004, Essen (Other)
Contributors: Kämper, Burkhard 1961- (Editor) ; Thönnes, Hans-Werner 1953- (Editor) ; Krautscheidt, Joseph 1910-1981 (Other) ; Marré, Heiner 1929-2014 (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster Aschendorff Verlag 2005
In:Year: 2005
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 39
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Religious freedom / State law of churches
B Germany / Religious pluralism / State / Religion
Further subjects:B State law of churches
B Religious freedom
B Protestant Church
B Buddhism
B Islam
B Judaism
B Hinduism
B Christianity
B Catholic church
B Germany
B Conference program 2004 (Essay)
Online Access: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Für alle religiösen Bekenntnisse gewährleistet der religiös-neutrale Staat gemäß Art. 4 des Grundgesetzes Glaubensfreiheit und die Freiheit des religiösen Bekenntnisses. Diese staatlich garantierte Religionsfreiheit sowie das Staat-Kirche-Modell des Grundgesetzes entspringen der christlich-abendländischen Tradition unseres Kulturkreises. Eine objektive Betrachtung kann aber nicht darüber hinwegsehen, dass sich die religiöse Landschaft in Deutschland in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt hat und auch zukünftig wandeln wird. Während die beiden großen christlichen Kirchen kontinuierlich Mitglieder verlieren und ihren Charakter als Volkskirchen einbüßen, treten mit steigender Tendenz vor allem der Islam, aber auch das Judentum, der Buddhismus, der Hinduismus sowie eine Vielzahl kleinerer religiöser Gemeinschaften in Erscheinung. In diesem Kontext geraten traditionelle Fragestellungen und bewährte Antworten des deutschen Staat-Kirche-Systems auf den Prüfstand. Das 39. Essener Gespräch nahm sich dieser grundsätzlichen und aktuellen Thematik unter dem TagungsthemaReligionen in Deutschland und das Staatskirchenrechtan. Nach dem Einführungsvortrag, der im Rahmen einer soziologischen Bestandsaufnahme das Spektrum der Religionsgemeinschaften darstellte und sie in ihrer Größenordnung einander zuordnete, behandelte der zweite Vortrag insbesondere die theologischen Herausforderungen der traditionellen Kirchen durch eine zunehmende Pluralität der Religionen. Abgerundet wurde die Tagung durch einen Vortrag aus verfassungsrechtlicher Sicht, der sich mit der Freiheit der Religionen und ihrem unterschiedlichen Beitrag zu einem freien Gemeinwesen auseinander setzte.
ISBN:3402190273