Populism, religion, and distorted communication

This paper addresses right-wing populist mobilization against Islam and Muslims. Taking up the example of the 2017 electoral campaigns of the Alternative für Deutschland in Germany, it highlights that some right-wing parties phrase their rejection of Islam in a decidedly liberal and democratic langu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Main Author: Biskamp, Floris 1982- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Further subjects:B Religion und Politik
B Antimuslimischer Rassismus
B Alternative für Deutschland
B Islamophobie
B Right-wing populism
B Anti-Muslim Racism
B Systematisch verzerrte Kommunikation
B Islamophobia
B Right-wing Populism
B Religion And Politics
B Systematically Distorted Communication
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:This paper addresses right-wing populist mobilization against Islam and Muslims. Taking up the example of the 2017 electoral campaigns of the Alternative für Deutschland in Germany, it highlights that some right-wing parties phrase their rejection of Islam in a decidedly liberal and democratic language: They demand certain constraints for Muslim organizations and Muslim citizens; but rather than phrasing this as an illiberal infringement of Muslims’ rights, they justify these constraints as necessary for the defense of liberal democracy against an anti-liberal, anti-egalitarian, and anti-democratic Islam. This begs the question how to distinguish a legitimate critical discourse on religion that should be welcomed in a democratic public sphere from discriminatory discourse veiled in a democratic language.The paper takes up four theoretical approaches to tackle this problem: the concept of right-wing populism as an ideology centered around a nativist notion of the people, Habermas’s normative political theory of religion in the public sphere, the concept of Islamophobia as prejudice, and the theory of anti-Muslim racism as hegemonic discourse. Each of these approaches contributes to the task of making a distinction between democratic criticism and veiled discriminatory discourse, but each of them has their shortcomings. Therefore, the paper suggests combining their strengths by unifying them under the Habermasian concept of systematically distorted communication.The paper ends with the hypothesis that present-day discursive negotiations around Islam in Germany take place under systematically distorted conditions of communication, producing discrimination and marginalization and that the populist mobilization of the Alternative for Germany builds on an exacerbates this distortion.
ZusammenfassungIm vorliegenden Artikel geht es um rechtspopulistische Mobilisierung gegen Islam und Muslim_innen. Am Beispiel des Bundestagswahlkampfs der Alternative für Deutschland 2017 wird herausgearbeitet, dass einige rechte Parteien ihre Ablehnung des Islam in einer entschieden liberalen und demokratischen Sprache formulieren: Sie fordern bestimmte Einschränkungen für muslimische Organisationen und Bürgerinnen; aber anstatt dies als einen illiberalen Eingriff in die Rechte von Muslim_innen zu formulieren, rechtfertigen sie die Einschränkungen als notwendige Verteidigung der liberalen Demokratie gegen einen antiliberalen, antiegalitären und antidemokratischen Islam. Dies wirft die Frage auf, wie legitimer kritischer Diskurs über Religion, der in einer demokratischen Öffentlichkeit willkommen geheißen werden sollte, von einem verschleierten diskriminierenden Diskurs, der nur in eine demokratische Sprache gekleidet ist, unterschieden werden sollte.Im Artikel werden vier theoretische Ansätze aufgenommen, um dieses Problem zu lösen: das Konzept von Rechtspopulismus als Ideologie mit einem nativistischen Volksverständnis, Habermas’ normative politische Theorie von Religion in der demokratischen Öffentlichkeit, der Begriff von Islamophobie als Vorurteil und die Theorie von antimuslimischem Rassismus als hegemonialer Diskurs. Jeder dieser Ansätze trägt zur Unterscheidung zwischen demokratischer Kritik und verschleiertem diskriminierendem Diskurs bei, allerdings hat auch jeder eigene Mängel. Daher wird hier vorgeschlagen, die Stärken zu kombinieren, indem sie unter dem Habermas’schen Begriff der systematisch verzerrten Kommunikation vereint werden.Der Artikel endet mit der Hypothese, dass die gegenwärtigen diskursiven Aushandlungen um den Islam in Deutschland unter systematisch verzerrten Kommunikationsbedingungen stattfinden, die Diskriminierung und Marginalisierung produzieren, sowie dass die populistische Mobilisierung der AfD auf dieser Verzerrung aufbaut und sie verstärkt.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-018-0022-1