"Die trägt ja als Deutsche ein Kopftuch": Der Einfluss autoritärer Einstellungen auf die Wahrnehmung der Verletzung kultureller Normen

Muslim symbols are often perceived as an external threat to cultural values in Germany. What happens if in-group members apply these symbols? In the present study, we investigated the perception of German women wearing the headscarf Al-Amira.According to the black sheep effect, norm violations by in...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Asbrock, Frank (Author) ; Albrecht, Monika 1953- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2020
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2020, Volume: 4, Issue: 1, Pages: 105-126
Further subjects:B Muslims
B Cultural norms
B Black Sheep Effekt
B Perception
B Black sheep effect
B Kulturelle Normen
B Authoritarianism
B Muslime
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Muslim symbols are often perceived as an external threat to cultural values in Germany. What happens if in-group members apply these symbols? In the present study, we investigated the perception of German women wearing the headscarf Al-Amira.According to the black sheep effect, norm violations by in-group members are punished more severely than norm violations by out-group members. We assume that this should apply in particular when people show high levels of authoritarian attitudes and therefore perceive deviations from the norm as a threat to group cohesion.In an experimental study conducted online, we presented German participants (N = 193, 139 female, 51 male, 3 diverse; M age = 26, SD = 7.64), in a two-factor between-participant design, photos of German or Turkish women with or without a headscarf (Al-Amira) and recorded authoritarianism as a moderator variable. Based on our hypotheses, we were able to show that German participants showed with increasing levels of authoritarianism less trust and less willingness to communicate with German women wearing headscarves than with Turkish women wearing headscarves. The results support the understanding of norm orientation as a central characteristic of authoritarianism.
Muslimische Symbole werden häufig als eine von außen herangetragene Bedrohung kultureller Werte in Deutschland wahrgenommen. Was geschieht aber, wenn Mitglieder der eigenen Gruppe diese Symbole verwenden? In der vorliegenden Studie sind wir der Frage nachgegangen, wie deutsche Frauen wahrgenommen werden, die das Kopftuch Al-Amira, tragen.Nach dem Black Sheep Effekt werden Normverstöße durch Mitglieder der Eigengruppe stärker geahndet als durch Mitglieder einer Fremdgruppe. Wir nehmen an, dass dies besonders dann gelten sollte, wenn Personen hohe Ausprägungen in autoritären Einstellungen zeigen und daher Normabweichungen als Bedrohung für die Gruppenkohäsion wahrnehmen.In einer online durchgeführten experimentellen Studie präsentierten wir deutschen Teilnehmenden (N = 193, 139 weiblich, 51 männlich, 3 divers; M Alter = 26, SD = 7,64) anhand eines zweifaktoriellen between-participants Designs Fotos von deutschen oder türkischen Frauen mit oder ohne Kopftuch (Al-Amira) und erfassten Autoritarismus als Moderatorvariable. Entsprechend unserer Hypothesen konnten wir zeigen, dass deutsche Proband*innen mit steigenden Ausprägungen in Autoritarismus weniger Vertrauen und weniger Kommunikationsbereitschaft gegenüber deutschen Frauen mit Kopftuch als gegenüber türkischen Frauen mit Kopftuch zeigten. Die Ergebnisse stützen das Verständnis von Normorientierung als zentrales Merkmal von Autoritarismus.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-020-00059-5