Religion als Treiber oder Bremse für Bedrohungsgefühle?

Growing feelings of migration-related threat in Germany manifest themselves in racist violence and jeopardize the society’s cohesion. Against this background, the article provides a contribution to the current state of different types of threat perceptions in Germany and related aspects. I specifica...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Main Author: Hillenbrand, Carolin ca. 20./21. Jh. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2020
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2020, Volume: 4, Issue: 1, Pages: 45-79
Further subjects:B Integrated threat theory
B Multivariate Regressionsanalyse
B Integrierte Bedrohungstheorie
B Migration
B Religion
B Prejudice
B Multivariate regression analysis
B Threat
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Growing feelings of migration-related threat in Germany manifest themselves in racist violence and jeopardize the society’s cohesion. Against this background, the article provides a contribution to the current state of different types of threat perceptions in Germany and related aspects. I specifically examine "religion", whose paradoxical and changing role remains a puzzle in prejudice research. In a theory-led empirical analysis I investigate the research question of what role religion plays in migration-related threat perceptions in Germany.First, I develop a theoretical analytical framework. "Realistic threats" (categories: economy, welfare state and security) are differentiated from "symbolic threats" (categories: general, cultural and religious life). "Religion" is specified by the dimensions "belonging" (religious affiliation), "believing" (strength of religiosity) and "behaving" (worship attendance and private prayer). I derive hypotheses about the relationships between the variables and empirically test them using the "Immigration Module" of the "European Social Survey" (2014) with multivariate regression analyses. The results indicate for Germany that religious members (Catholics, Protestants, adherents of other Christian denominations, Muslims) do not generally show higher migration-related threat perceptions than non-denominational individuals. Furthermore, a person’s worship attendance and private prayer practice make little difference to their perceived threats. However, people who consider themselves religious, feel less threatened by migration, especially concerning the areas of security, general and religious life. This effect is robust—even when controlling for a variety of covariates such as intergroup contact, political left-right-scale, authoritarianism, social status, satisfaction with Germany’s economy, perceived proportion of foreigners, East vs. West Germany, age and gender.
Wachsende migrationsbezogene Bedrohungsgefühle in Deutschland äußern sich in rassistischer Gewalt und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund liefert der vorliegende Artikel einen Beitrag dazu, wie es derzeit um verschiedene Arten migrationsbezogener Bedrohungswahrnehmungen in der Bundesrepublik bestellt ist und welche Aspekte damit zusammenhängen. Im Spezifischen wird die "Religion" untersucht, deren paradoxe und sich verändernde Rolle in der Vorurteilsforschung ein Rätsel bleibt. In einer theoriegeleiteten empirischen Analyse wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Rolle die Religion für migrationsbezogene Bedrohungsgefühle in Deutschland spielt.Hierzu wird ein theoretischer Analyserahmen entwickelt. "Realistische Bedrohungsgefühle" (mit den Kategorien: Wirtschaft, Wohlfahrtsstaat und Sicherheit) werden von "symbolischen Bedrohungsgefühlen" (mit den Kategorien: allgemeines, kulturelles und religiöses Leben) differenziert. "Religion" wird anhand der Dimensionen "belonging" (Religionszugehörigkeit), "believing" (Stärke der Religiosität) und "behaving" (Gottesdienstbesuch und privates Gebet) spezifiziert. Darauf aufbauend werden Hypothesen bzgl. der Wirkungszusammenhänge zwischen den Variablen hergeleitet und auf Basis des "Immigrations-Moduls" des "European Social Survey" (2014) im Rahmen einer multivariaten Regressionsanalyse empirisch getestet. Die Ergebnisse zeigen für Deutschland, dass Religionszugehörige (Katholik*innen, Protestant*innen, Anhänger*innen anderer christlicher Konfessionen, Muslime) nicht generell höhere migrationsbezogene Bedrohungsgefühle im Vergleich zu Konfessionslosen aufweisen. Auch der Gottesdienstbesuch und die private Gebetspraxis einer Person scheinen kaum einen Unterschied für deren Bedrohungswahrnehmungen zu machen. Vielmehr fühlen sich Menschen, die sich als religiös einschätzen, weniger durch Migration bedroht, vor allem was die Sicherheit, das allgemeine sowie religiöse Leben betrifft. Dieser Effekt ist robust - auch unter Kontrolle weiterer relevanter Einflussfaktoren wie: Intergruppen-Kontakt, Zufriedenheit mit deutscher Wirtschaft, Autoritarismus, politische Links-Rechts-Einstufung, sozialer Status, empfundener Ausländeranteil, Wohnort (Ost‑/Westdeutschland) sowie Alter und Geschlecht.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-020-00057-7