Differenzierungen und Klassifikationen entlang von Religion und Migration in der Schule. Symbolische Grenzziehung als pädagogische Praxis

Schools do not only pass on knowledge to students, but are also places where group identities are formed and where social positions, conflicts and diversity are reproduced. Likewise, distinctions take place in schools that can lead to inequalities and exclusions. The concept of symbolic boundary-mak...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Main Author: Kahle, Lena (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Further subjects:B Migrationsforschung
B Pädagogisches Handeln
B Qualitative content analysis
B Content Analysis
B Pedagogical Practices
B Qualitative Unterrichtsforschung
B Qualitative education research
B Symbolic Boundaries
B Migration research
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Schools do not only pass on knowledge to students, but are also places where group identities are formed and where social positions, conflicts and diversity are reproduced. Likewise, distinctions take place in schools that can lead to inequalities and exclusions. The concept of symbolic boundary-making is fruitful for the analysis of these group identities and the boundaries that separate them. Previous research has shown that in societies shaped by migration, religion has become a central category for such boundary drawing. This article focuses on conflicts and controversies in the educational context—in German schools—along the religious affiliations of pupils. The article analyses interviews with teachers in which pedagogical practices are expressed as a form of demarcation. The question of what aspects of boundary making are in pedagogical teaching practices (when religion and migration are implied in the classroom) is discussed.The results show that within conflicting teacher-student interaction, pedagogical professionals try to open the space for didactic principles, but turn into manifest boundary making processes in order to gain authority. The material was analysed in two steps: First, semi-open expert interviews were analyses according to Qualitative Content Analysis and second, an in-depth analysis of selected interview segments was conducted.
Schulen geben nicht nur Wissen an Schüler*innen weiter, sondern sind auch Orte, an denen Gruppenidentitäten gebildet werden und an denen gesellschaftliche Einstellungen, Konflikte und Diversität reproduziert werden. Ebenso finden in Schulen Unterscheidungen statt, die zu Ungleichheiten und Ausgrenzungen führen können. Das Konzept der symbolischen Grenzziehung ist für die Analyse dieser Gruppenidentitäten und der sie trennenden Grenzen fruchtbar. Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass in von Migration geprägten Gesellschaften Religion zu einer zentralen Kategorie für solche Grenzziehungen geworden ist. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf Konflikte und Kontroversen im Bildungskontext - in deutschen Schulen - entlang religiöser Zugehörigkeiten von Schülern. Dabei analysiert der Artikel Interviews mit Lehrkräften, in denen pädagogische Praktiken als eine Form der Grenzziehung zum Ausdruck kommen. Es wird der Frage nachgegangen, was Aspekte der Grenzziehung in pädagogischen Unterrichtspraktiken sind (wenn Religion und Migration im Unterricht impliziert werden).Die Ergebnisse zeigen, dass eine Übersetzung der schwierigen Lehrkraft-Schüler*in-Interaktion versucht, den Raum für didaktische Prinzipien zu öffnen, aber auch in manifeste Grenzziehung umschlägt, um Autorität zu erlangen. Das Material wurde in zwei Schritten analysiert: Zunächst wurden halboffene Experteninterviews nach der Qualitativen Inhaltsanalyse kodiert, welchem sich eine Tiefenanalyse ausgewählter Interviewsegmente anschließt.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-022-00112-5