Zwischen Ich-Gesellschaft und Wir-Nation: Religionszugehörigkeit, Religiosität und der Umgang mit religiöser Vielfalt in der Schweiz

Based on the data from the Religionsmonitor 2017 conducted by the German Bertelsmann-Stiftung, this article takes a detailed look at the religious diversity of Swiss society—a society also very diverse and complex in other respects. It presents data on the religious affiliation to old and new religi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Main Author: Liedhegener, Antonius 1963- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Further subjects:B Religious Affiliation
B Religious Diversity
B Religiöse Diversität
B Religionszugehörigkeit
B State religious policy
B Religion
B Societal cohesion
B Gesellschaftlicher Zusammenhalt
B Religious policy
B Religiosity
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Based on the data from the Religionsmonitor 2017 conducted by the German Bertelsmann-Stiftung, this article takes a detailed look at the religious diversity of Swiss society—a society also very diverse and complex in other respects. It presents data on the religious affiliation to old and new religious communities and the religiosity of their members. Based on these findings, various connections of the religious sphere with other more or less secular sub-areas in Swiss ‘Me-society’ are examined. Using a systems-theoretical approach and empirical data, the question is answered where which religious references can be identified in everyday life and in social interaction, how strong they are, and what quality they have. In particular, the commonalities and differences between the various religious traditions and their members, as well as that part of society that does not classify itself as belonging to a religious community, are presented in religious and social respect. In addition, for the first time, the implications for state religious policy of the current religious diversity are highlighted on a representative data basis. To avoid a transformation of Switzerland from a nation by will ("Willensnation") into a ‘we-nation’, a decline in societal integration and the looming blockade of state religious policy, it is suggested to social science and politics to address the productive potentials of Swiss religious history. In particular, the overcoming of the long confessional division of Swiss society in the second half of the 20th century is of special interest. To focus on this learning history of tolerance could contribute to a new acceptance of religious diversity very much in need in today’s Swiss polity.
Der Beitrag wirft anhand der Daten des Religionsmonitors 2017 einen differenzierten Blick auf die religiöse Vielfalt der auch sonst sehr vielschichtigen Schweizer Gesellschaft. Die Zugehörigkeit zu alten wie neuen Religionsgemeinschaften und die Religiosität ihrer Mitglieder werden herausgearbeitet. Davon ausgehend werden verschiedene Zusammenhänge des religiösen Bereichs mit anderen mehr oder weniger säkularen Teilbereichen in der ‚Ich-Gesellschaft‘ untersucht. Mit einem systemtheoretischen Ansatz und einem empirischen Zugriff wird die Frage beantwortet, wo sich welche religiösen Bezüge im Alltag und im gesellschaftlichen Miteinander ausmachen lassen, wie stark diese sind und welche Qualität sie haben. Insbesondere werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den unterschiedlichen religiösen Traditionen und ihren Mitgliedern sowie jenem Teil der Gesellschaft, der sich selbst keiner Religionsgemeinschaft zuordnet, in religiöser wie gesellschaftlicher Hinsicht dargestellt. Erstmals werden zudem die religionspolitischen Implikationen der aktuellen religiösen Vielfalt auf einer empirischen Datenbasis herausgestellt. Um einer Verwandlung der Schweiz von einer Willensnation in eine ‚Wir-Nation‘ und der sich abzeichnenden religionspolitischen Handlungsblockade zu entgehen, wird vorgeschlagen, die produktiven Potenziale der Schweizer Religionsgeschichte und insbesondere die Überwindung der langen konfessionellen Spaltung der Schweizer Gesellschaft als Lerngeschichte für ein neues Miteinander in religiöser Vielfalt stärker in den Blick zu nehmen.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-022-00124-1