Aquinas’ Concept of God’s Creative Power and Its Aristotelian Framework

Im zweiten Buch seiner Summa contra Gentiles argumentiert Thomas von Aquin, dass Gott eine bestimmte Art von Handlung unternimmt: Schöpfung. In der vorliegenden Abhandlung wird darauf hingewiesen, dass das Konzept der Schöpfung als Handlung nur schwer mit den aristotelischen metaphysischen Grundlage...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Main Author: Stich, Amelie (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2023
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Thomas, von Aquin, Heiliger 1225-1274, Summa contra gentiles / Aristoteles 384 BC-322 BC / Creation / God / Plot
RelBib Classification:KAE Church history 900-1300; high Middle Ages
NBC Doctrine of God
NBD Doctrine of Creation
TB Antiquity
VA Philosophy
Further subjects:B potentia activa
B Creation
B Aristoteles
B Thomas von Aquin
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im zweiten Buch seiner Summa contra Gentiles argumentiert Thomas von Aquin, dass Gott eine bestimmte Art von Handlung unternimmt: Schöpfung. In der vorliegenden Abhandlung wird darauf hingewiesen, dass das Konzept der Schöpfung als Handlung nur schwer mit den aristotelischen metaphysischen Grundlagen zusammenpasst, von denen Thomas eigentlich ausgeht. Daher werden Auswahl und Fortgang einiger Argumente in Summa contra Gentiles II vor dem Hintergrund erklärt, wie Thomas versucht, den sich ergebenden Problemen zu entkommen. Speziell geht es um Gottes potentia activa, die in aristotelischen Begriffen eine dynamis und somit mit Potentialität verbunden wäre, und um das Problem transeunter Handlungen im Unterschied zu immanenten. Erstere setzen typischerweise eine sukzessive Abfolge und damit ein Geschehen in der Zeit voraus, was auch als Veränderung verstanden werden kann. Thomas’ Lösung der Probleme und Implikationen dieser Lesart werden kritisch diskutiert.
In the second book of Thomas Aquinas’ Summa Contra Gentiles, he argues that God is engaged in a special kind of action: creation. The present paper points out that Aquinas’ concept of creation as God’s action generates problems with some of the notions central to Aristotelian metaphysics - from which Aquinas actually starts. With this in mind, it is possible to explain the progression as well as the structure of some arguments within Summa Contra Gentiles II, as they are motivated by Aquinas’ attempt to avoid disastrous consequences for his theory while trying to stay within Aristotle’s framework. Specifically, God’s potentia activa clashes with Aristotle’s notion of a dunamis. This has to be associated with potentiality, and the transeunt action of creation as something very different from an immanent action, as it typically involves a succession in time (movement and change). This essay critically discusses Aquinas’ solutions to the problems and the implications of this reading.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v145i2.4054