Vita contemplativa und vita activa: Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis in Meister Eckharts Predigt 86

In der Philosophie Platons und der ihm folgenden Tradition bilden Theorie und Praxis stets eine Einheit, wobei die Theorie der Praxis in folgender Hinsicht übergeordnet wird: Die Theorie, verstanden als Schau (θεωρία/ theôria ) der "Idee des Guten", fundiert die Praxis gelingenden Lebens u...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Rohstock, Max (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2023
Dans: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Année: 2023, Volume: 65, Numéro: 2, Pages: 95-112
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Eckhart, Maitre 1260-1328, Intravit Iesus in quoddam castellum / Maria und Marta / Vita activa / Vita contemplativa / Connaissance de Dieu
RelBib Classification:CB Spiritualité chrétienne
HC Nouveau Testament
KAE Moyen Âge central
RE Homilétique
VA Philosophie
Sujets non-standardisés:B Platonisme
B Meister Eckhart
B Platonism
B vita activa
B God's Birth in the Soul
B vita contemplativa
B Gottesgeburt in der Seele
B Master Eckhart
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:In der Philosophie Platons und der ihm folgenden Tradition bilden Theorie und Praxis stets eine Einheit, wobei die Theorie der Praxis in folgender Hinsicht übergeordnet wird: Die Theorie, verstanden als Schau (θεωρία/ theôria ) der "Idee des Guten", fundiert die Praxis gelingenden Lebens und konkreter Handlungen. Bei Meister Eckhart scheint sich dieses Verhältnis zu komplizieren. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass in seinen Werken eine Aufwertung der sog. vita activa , der tatkräftig-anpackenden Lebensform, beobachtet werden kann: Diese Lebenspraxis sei sogar, so lautet die wirkmächtige Interpretation Dietmar Mieths, die Spitze des Menschenmöglichen und gegenüber der vita contemplativa vorzuziehen. Wie verträgt sich aber diese These mit dem oft kolportierten Vorrang der Theorie gegenüber der Praxis? In der vorliegenden Arbeit soll das Verhältnis von Kontemplation und Theorie einerseits zur vita activa andererseits geklärt werden.
In the philosophy of Plato and the tradition that followed him, theory and practice always form a unity, with theory being superior to practice in the following respects: Theory, understood as a vision (θεωρία/theôria) of the "idea of the good," grounds the practice of fulfilled life and concrete action. In Meister Eckhart, this relationship seems to be more complicated. The starting point is the observation that in his works a revaluation of the so-called vita activa, the practice-oriented life, can be observed: Practice is even, according to Dietmar Mieth’s influential interpretation, the pinnacle of the humanly possible and preferable to the so-called vita contemplativa. But how is this thesis to be reconciled with the often-claimed primacy of theory over practice? In the present work the relation of contemplation and theory to vita activa will be clarified.
ISSN:1612-9520
Contient:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2023-0010