Prophetie und Parusie in der griechisch-römischen Antike

Es liegt seit je in der Natur des Menschen, mittels von Orakelsprüchen sowie mantischer Praktiken die Zukunft für das eigene Handeln zu erkunden. Auf einer anderen Stufe tritt der Prophet als Träger des Wortes Gottes auf, er verkündet den Willen der Gottheit, um so dessen Gegenwart den Menschen erfa...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Haehling, Raban von 1943- (Editor) ; Steinhart, Matthias 1966- (Editor) ; Vielberg, Meinolf 1958- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paderborn Schöningh [2023]
In:Year: 2023
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums
Standardized Subjects / Keyword chains:B Church / Literature / Parousia / Prophecy
B Greek language / Latin / Literature / End of the world (Motif) / Prophecy (Motif)
B Greece (Antiquity) / Roman Empire / Parousia / Prophecy
Further subjects:B Collection of essays
B Epiphany
B Son of Man
B Augustin
B Neues Testament
B Weltgericht
B Christianity
B Will of God
B Frühes Christentum
B Classical antiquity
B Hellenism
B mantische Praktiken
B Homer
B Propheten
B Oracle
B Prophet
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Es liegt seit je in der Natur des Menschen, mittels von Orakelsprüchen sowie mantischer Praktiken die Zukunft für das eigene Handeln zu erkunden. Auf einer anderen Stufe tritt der Prophet als Träger des Wortes Gottes auf, er verkündet den Willen der Gottheit, um so dessen Gegenwart den Menschen erfahrbar zu machen. Parusie bedeutet also die Anwesenheit einer Gottheit, wie sie sich im Hellenismus vor allem an dem Phänomen der Epiphanie dokumentieren lässt. Im Neuen Testament meint Parusie dagegen die machtvolle Wiederkunft des Menschensohnes am Himmel zum Weltgericht. Der Sammelband vereinigt 22 Beiträge von Altphilologen, Althistorikern, Archäologen, Religionswissenschaftlern und Theologen, um von Homer im 8. vorchristlichen Jahrhundert bis zu Augustin in der Spätantike eine Entwicklungslinie unter Beachtung der spezifischen Schlüsselbegriffe aufzuzeigen. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Genese der Begriffe im frühen Christentum, wobei es auf den Nachweis ankommt, dass das Christentum auch ein Teil der griechisch-römischen Antike ist.
ISBN:3657784764