Körper:Gender:Sexualität als Chance für die Theologie

Gott erschuf den Menschen nach seinem Bild, männlich und weiblich. So lesen wir es im ersten Buch der Bibel. Eine altbekannte und schöne Aussage, die aber dennoch viele Fragen aufwirft. Ist diese Textpassage mit der Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit vereinbar, insbesondere, wenn die Realität...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Innsbrucker Theologische Sommertage 2023, Innsbruck (Author)
Contributors: Datterl, Monika 1980- (Editor) ; Guggenberger, Wilhelm 1966- (Editor) ; Paganini, Claudia 1978- (Editor)
Format: Electronic/Print Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Innsbruck Universität Innsbruck 2023
In: Theologische Trends (Band 33)
Year: 2023
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Theologische Trends Band 33
Further subjects:B Conference program 2023 (Innsbruck)
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Gott erschuf den Menschen nach seinem Bild, männlich und weiblich. So lesen wir es im ersten Buch der Bibel. Eine altbekannte und schöne Aussage, die aber dennoch viele Fragen aufwirft. Ist diese Textpassage mit der Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit vereinbar, insbesondere, wenn die Realität vom Mann- und Frausein längst nicht so klar umrissen ist, wie es unsere Sprache vermuten lässt? Spricht der biblische Satz über das biologische Geschlecht (Sex) oder über das soziale Geschlecht (Gender)? Welches Konzept von Leiblichkeit und Sexualität findet sich überhaupt in den biblischen Schriften? Die Texte in diesem Band versuchen einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Theologie der Körperlichkeit zu leisten, die Leiblichkeit und Sexualität als Geschenk und Stärke geschöpflichen Menschseins versteht und damit ein oftmals verzerrtes und durch Missbrauchsskandale kontaminiertes Thema neu im christlichen Glaubenskontext positionieren kann.
Item Description:Enthält Literaturangaben
ISBN:3950521518
Persistent identifiers:DOI: 10.25651/1.2023.0001