Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik

Klappentext: Wahre Lehre und falsche Dokumente, heilige Kriege und diplomatische Kunst: Die katholische Kirche kennt die Abgründe der Politik; schließlich entstand sie aus messianischer Antipolitik. Wie aber konnte eine verfolgte Migrantensekte aus dem Nahen Osten zur größten Institution der Weltges...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kallscheuer, Otto 1950- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Matthes & Seitz Berlin 2024
In:Jahr: 2024
Ausgabe:Erste Auflage
normierte Schlagwort(-folgen):B Papst / Weltgeschichte / Kirchengeschichte
B Papst / Geschichte
B Papst / Heilsgeschichte / Diplomatie / Weltpolitik / Internationale Politik
weitere Schlagwörter:B Ratzinger
B Christentum
B Diplomatie
B Ideengeschichte, Geistesgeschichte
B Internationale Politik
B Synodaler Weg
B Gesellschaft und Kultur, allgemein
B Religion
B Politik und Staat
B Benedikt XVI
B Klerus
B ROM
B Geschichte allgemein und Weltgeschichte
B Papst Franziskus
B Heilsgeschichte
B Geschichte und Archäologie
B Kulturwissenschaften
B Geschichte
B Gesellschaft und Sozialwissenschaften
B Europäische Geschichte
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Inhaltstext (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext
Literaturverzeichnis
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Wahre Lehre und falsche Dokumente, heilige Kriege und diplomatische Kunst: Die katholische Kirche kennt die Abgründe der Politik; schließlich entstand sie aus messianischer Antipolitik. Wie aber konnte eine verfolgte Migrantensekte aus dem Nahen Osten zur größten Institution der Weltgeschichte werden? Warum ist das immer wieder gefährdete Papsttum heute die Verkörperung von Kontinuität? Der Philosoph und politische Theoretiker Otto Kallscheuer analysiert die Kirche als Corpus, erzählt von der Orthodoxie als Erfindung, vom Klerus als Rückgrat und von der Rettung des Katholizismus durch die Frauen. Er berichtet von den Päpsten als Kriegsherren und Friedensvermittler, als Feinde der Aufklärung und Befreier von weltlicher Ideologie - und von ihrer Verzweiflung angesichts der Weltkriege des Zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Problemgeschichte des kirchlichen Rom bringt auch die spirituelle Grammatik des Westens zum Vorschein. Längst verlagert sich der Schwerpunkt der katholischen Christenheit in den globalen Süden. Gelingt es heute einem lateinamerikanischen Papst, in den neuen-alten Weltkonflikten, gegenüber dem Haß aktueller Volks- und Religionskriege zum Friedensstifter zu werden? Das Buch "Papst und Zeit" liefert die historischen und politischen Hintergründe zu den aktuellen Debatten in der katholischen Kirche - auch zu Zerreißproben im Vatikan. Um das Papsttum zu begreifen, braucht es Weltgeschichte und Theologie.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 914-935
ISBN:3751820159