Der Islam als akademische Praxis: von der biographischen Islamizität zum pluralen Islam

Vom Studienfach Islamische Theologie, vor elf Jahren gegründet, erwartete man sich politisch die Ausbildung integrationsfördernder Imame. Die Autorin geht empirisch der Frage nach, wie die Studierenden mit diesen Erwartungen umgehen. Die Sinnzuschreibungen der Akteure, so zeigt sich, sind eng verknü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Dreier, Lena (VerfasserIn)
Körperschaft: Universität Leipzig (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Baden-Baden Ergon- ein Verlag in d. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2023
In: Religion in der Gesellschaft (Band 51)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religion in der Gesellschaft Band 51
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Islamische Theologie / Wissenschaftstheorie / Religiöser Pluralismus
weitere Schlagwörter:B Verhältnis
B Imame
B secular constellation
B säkulare Konstellation
B minority experience
B Islamic Studies
B Minoritätserfahrung
B Ausbildung
B Hochschulschrift
B Education
B Islamwissenschaft
B Muslims
B Integration
B pluraler Islam
B Islamicity
B Religion
B islamische Theologie
B Religionssoziologie
B Muslime
B Islamic Theology
B Islam
B Staat
B Imams
B plural Islam
B State
B Relationship
B Islamizität
B sociology of religion
Online Zugang: Inhaltstext (lizenzpflichtig)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC-BY
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch