Vom Streit zum Wettstreit der Religionen: Lessing und die Herausforderung des Islam
Lessing und seine theologisch-literarische Auseindersetzung mit dem Islam sind Ausgangspunkt eines groß angelegten Projektes über Literatur und Weltreligionen. Während bisher vor allem Lessings Toleranzforderungen gegenüber den Judentum erörtert wurden, wird hier erstmals Lessings "strategische...
Summary: | Lessing und seine theologisch-literarische Auseindersetzung mit dem Islam sind Ausgangspunkt eines groß angelegten Projektes über Literatur und Weltreligionen. Während bisher vor allem Lessings Toleranzforderungen gegenüber den Judentum erörtert wurden, wird hier erstmals Lessings "strategische Auswertung" des Islam ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt steht natürlich das Drama "Nathan der Weise" mit seiner berühmten Ringparabel, in dem Lessing die Utopie eines fruchtbaren Miteinanders der Religionen entwirft. Innerhalb der theologischen Kontroversen des 18. Jahrhundert, die der Theologieprofessor Kuschel spannend nachzeichnet, steht Lessing für einen Paradigmenwechsel in der Grundeinschätzung des Islam: Seine "edlen Muslime" sind von aufklärerischer Vernunft und Menschlichkeit geleitet. Die detailreiche, aber gut lesbare Studie richtet sich an speziell theologisch und literarisch interessierte Leser, dürfte aber angesichts des "Schulklassiker-Status" des "Nathan" insbesondere auch bei Lehrern und Gymnasiasten auf Nachfrage stoßen. (3 S) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky) |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis Seite 351-354 |
Physical Description: | 364 Seiten |
ISBN: | 3491723914 |