"Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas": Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus

Noch immer - über 50 Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches - müssen die Zeugen Jehovas, ähnlich wie Sinti und Roma oder Homosexuelle, im Bewußtsein einer breiteren Öffentlichkeit als vergessene Opfergruppe gelten. Erst in jüngster Zeit wenden sich vermehrt Historiker und KZ-Gedenkstätten dem Thema...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
Collaborateurs: Hesse, Hans 1961- (Organisateur de réunion)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bremen Ed. Temmen 1998
Dans:Année: 1998
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Témoins de Jéhovah / National-socialisme / Résistance / Histoire
B Persécution
B Camp de concentration
Sujets non-standardisés:B National-socialisme Allemagne <1945-1998>
B National-socialisme
B Témoins de Jéhovah
B Germany Religion 1933-1945
B Persécution
B Camp de concentration
B National Socialism Religious aspects
B Recueil d'articles
B Résistance
B Persécution Vernichtungspolitik Camp de concentration Résistance Frauen
B Württemberg Baden Weimar DDR
B Témoins de Jéhovah Bibelforscher KZ-Wewelsburg KZ-Sachsenhausen KZ-Mohringen KZ-Bergen-Belsen
B Jehovah's Witnesses Nazi persecution
Accès en ligne: Book review (H-Net)
Buchrezension (H-Soz-u-Kult)
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Compte rendu
Description
Résumé:Noch immer - über 50 Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches - müssen die Zeugen Jehovas, ähnlich wie Sinti und Roma oder Homosexuelle, im Bewußtsein einer breiteren Öffentlichkeit als vergessene Opfergruppe gelten. Erst in jüngster Zeit wenden sich vermehrt Historiker und KZ-Gedenkstätten dem Thema und dieser Häftlingsgruppe zu, die in den Konzentrationslagern mit einem eigenen, dem lila Winkel, gekennnzeichnet und stigmatisiert wurden. Der Sammelband faßt in 22 Beiträgen von 19 Autoren das facettenreiche Bild der Verfolgung und des Widerstandes der Zeugen Jehovas zusammen. Zugleich werden die neuesten Forschungsergebnisse über diese Häftlingsgruppe in den KZ Wewelsburg, Sachsenhausen und Moringen vorgelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verfolgung der weiblichen Mitglieder der Zeugen Jehovas, die unter den Insassinnen der Frauenkonzentrationslager bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs mitunter die größte Häftlingsgruppe stellten. Zwei zusätzliche Beiträge befassen sich erstmals mit der bislang weitestgehend unbekannten Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas in der DDR. Etwa 120 - zum überwiegenden Teil erstmals veröffentlichte - Dokumente und Fotos runden den umfangreichen Band ab.
Description:Literaturverz. S. 431 - 444
ISBN:3861087243