Die Schekhîna in rabbinischen Gleichnissen

Die Betroffenheit Gottes durch die Geschichte der Menschen, seine Sympathie und Empathie, gehört zum Fundament jüdischen Glaubens. Ausdruck dieses Glaubens ist die Schekhîna. Im Verlaufe der Geschichte immer wieder als Hypostase missverstanden, eröffnet sie auch heute eine Möglichkeit, von Gott zu s...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ernst, Hanspeter (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bern [u.a.] Lang 1994
Dans: Judaica et Christiana (14)
Année: 1994
Collection/Revue:Judaica et Christiana 14
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Shekhina / Parabole / Littérature rabbinique
Sujets non-standardisés:B Presence of God
B Rabbinical literature
B Jewish parables
B Publication universitaire
Description
Résumé:Die Betroffenheit Gottes durch die Geschichte der Menschen, seine Sympathie und Empathie, gehört zum Fundament jüdischen Glaubens. Ausdruck dieses Glaubens ist die Schekhîna. Im Verlaufe der Geschichte immer wieder als Hypostase missverstanden, eröffnet sie auch heute eine Möglichkeit, von Gott zu sprechen. Insbesondere die im rabbinischen Judentum tradierten Gleichnisse bieten Gewähr, die Verwiesenheit von Gott, Mensch und Schöpfung auf eine sehr kompakte, modellhafte und die Wirklichkeit transformierende Art und Weise zu thematisieren. - Die Übersetzung und Deutung rabbinischer Gleichnisse, in denen der Term Schekhîna verwendet wird, ergeben ein erstaunlich vielfältiges Bild über die Vorstellungen der Schekhîna. Diese Vorstellungen hinterfragen gängige Deutekategorien, wie sie insbesondere die Christologie und die Trinitätstheologie voraussetzen.
Description:Originally presented as the author's thesis--Luzern, 1993
ISBN:390675183X