Fortschritt, Norm und Eigensinn: Erkundungen im Alltag der DDR

Klappentext Zehn Jahre nach dem Ende der DDR scheint es, als ob die Erinnerungen immer weiter auseinanderdriften. Wie lebte man in der DDR nun wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Ku...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ludwig, Andreas 1954- (Adaptateur)
Collectivité auteur: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Links 1999
Dans:Année: 1999
Édition:1. Aufl.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne (DDR) / Vie quotidienne / Histoire
Sujets non-standardisés:B Histoire de la vie quotidienne
B Monde environnant
B Germany (East) Social life and customs
B DDR
B Nationalism and socialism Germany (East)
B Germany (East) Social conditions
B Catalogue d'exposition 1999 (Eisenhüttenstadt)
B Culture quotidienne
B Ideology Germany (East)
B National characteristics, East German
B Weltfestspiele der Jugend und Studenten 10 (1973) Berlin, Ost
B Weltfestspiele der Jugend und Studenten 3. (1951) Berlin, Ost
Description
Résumé:Klappentext Zehn Jahre nach dem Ende der DDR scheint es, als ob die Erinnerungen immer weiter auseinanderdriften. Wie lebte man in der DDR nun wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben. Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren. Bereits wenige Jahre nach der Wende entstand in unserer Stadt die Idee zur Gründung eines Museums, das den Alltag der Menschen in der ehemaligen DDR dokumentieren und untersuchen sollte. Eisenhüttenstadt - selbst ein Produkt deutscher Nachkriegsgeschichte - galt lange Jahre als Vorzeigestadt des DDR-Sozialismus und schien uns daher der richtige Ort für ein solches Unterfangen. 1993 wurde das Dokumentationszentrum Alltagskultur gegründet. Es wird durch einen Verein getragen und durch das Land Brandenburg, den Landkreis Oder-Spree und die Stadt Eisenhüttenstadt gefördert. Seine bedeutende Sammlung alltagskultureller Gegenstände aus der DDR setzt sich aus Schenkungen von Leuten, die sich von der Ernsthaftigkeit des Unterfangens überzeugt haben, zusammen. Publikationen und Ausstellungen lenken den Blick auf die Binnenseiten der DDR-Gesellschaft und laden dazu ein, das Gezeigte mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen, Urteile zu prüfen, Vorurteile zu korrigieren. Nach "Tempolinsen und P 2" und "Offenes Depot" ist die Ausstellung "Fortschritt, Norm und Eigensinn", die das vorliegende Buch begleitet, die dritte ihrer Art.
Wie lebte man in der DDR wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben.Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren.
ISBN:3861531909