Taoismus zur Einführung
Taoismus wird in Europa häufig mit Lao-tzu und seinem Werk Tae-te-ching gleichgesetzt, was in der Literatur als philosophischer Taoismus bezeichnet wird. Die vorliegende Einführung behandelt jedoch den religiösen Taoismus, der als Ziel die Unsterblichkeit im physischen Sinn anstrebt und in China ver...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Junius
2000
|
In: |
Zur Einführung (216)
Jahr: 2000 |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Zur Einführung
216 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Laozi ca. Ende 4 v. Chr../Anfang 3. Jh.
/ Religion
B Laozi, Dao de jing B Taoismus |
weitere Schlagwörter: | B
Taoism
B Einführung |
Online-Zugang: |
Inhaltstext (Verlag) |
Zusammenfassung: | Taoismus wird in Europa häufig mit Lao-tzu und seinem Werk Tae-te-ching gleichgesetzt, was in der Literatur als philosophischer Taoismus bezeichnet wird. Die vorliegende Einführung behandelt jedoch den religiösen Taoismus, der als Ziel die Unsterblichkeit im physischen Sinn anstrebt und in China verschiedene Schulen hervorgebracht hat. Der Autor, Sinologe (vgl. ID 6/95), gibt einen sprachwissenschaftlich-historisch orientierten Literaturbericht über diese weitgehend unbekannte oder missverstandene Religion. Nicht uninteressant sind die zusätzlichen Ausführungen über die Rolle des Taoismus im heutigen China. Empfehlenswert, da es thematisch wenig Vergleichbares gibt (z.B. I. Robinet, BA 3/96; M. Palmer, BA 5/94); eine größere Zielgruppe ist jedoch schwer vorstellbar. Für Esotherik-Leser/-innen dürfte der Stil des wissenschaftlichen Literaturberichts wenig reizvoll sein. (3) (Kurt Schnauthiel) |
---|---|
Physische Details: | 160 S., 17 cm, 17 cm |
ISBN: | 3885063166 |