Religion im Dialog der Kulturen: kontextuelle religiöse Bildung und interkulturelle Kompetenz

Die UNO hat das Jahr 2001 zum "Jahr des Dialogs der Kulturen" proklamiert. Darin besteht nach ihrer Auffassung die vorrangige Aufgabe für das beginnende dritte Jahrtausend. Die Beiträge in diesem Buch verstehen sich als Denkanstöße zu diesem Dialog, die aus kontextueller theologischer Sich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Schreijäck, Thomas 1953- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Münster [u.a.] Lit 2000
Dans: Forum Religionspädagogik interkulturell (2)
Année: 2000
Recensions:Bildung im Prozess (2004) (Biesinger, Albert, 1948 -)
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Forum Religionspädagogik interkulturell 2
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Éducation interculturelle / Théologie contextuelle
B Apprentissage interculturel / Éducation religieuse
B Apprentissage interculturel / Pédagogie des religions
Sujets non-standardisés:B Religions Congresses
B Religious Education Congresses
B Weltweit Religionsgemeinschaften / Religion Échange culturel / Contact culturel
B Cross-cultural studies Religious aspects Congresses
B Contribution <colloque>
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Die UNO hat das Jahr 2001 zum "Jahr des Dialogs der Kulturen" proklamiert. Darin besteht nach ihrer Auffassung die vorrangige Aufgabe für das beginnende dritte Jahrtausend. Die Beiträge in diesem Buch verstehen sich als Denkanstöße zu diesem Dialog, die aus kontextueller theologischer Sicht in interkultureller Perspektive formuliert werden. Dafür werden vorrangig die kulturellen Kontexte und die sie tragenden Kosmovisionen vorgestellt, um ihre sozialen, kulturellen und religiösen Ordnungsstrukturen gegenseitig zu erschließen. Dieser kommunikative Erschließungsprozess ist zugleich eine gemeinsame Suchbewegung, die eine dominante Außenperspektive zu vermeiden und Vorurteile abzubauen sucht. Der vorliegende Band vereinigt Ergebnisse dieses Kulturdialogs im Hinblick auf religiöse Bildung in einer pluralen und globalisierten Welt und gibt Anhaltspunkte zum Umgang mit dem Fremden und kulturell Anderen.
Description:Literaturangaben
Description matérielle:288 S, 21 cm
ISBN:3825847640