Einführung in die Sozialpsychologie der Schule

Schulalltag ist immer auch ein Beziehungs-, Leistungs- und Lernalltag. Besonders die Leistungsbewertung - als Erfahrung von Erfolgen, Misserfolgen oder gar Versagen - hat nachhaltige psychosoziale Folgen für Selbstkonzept und Motivation der Schüler/innen. -- Die Schüler/innen lernen stets zusammen m...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Sozialpsychologie der Schule
1. VerfasserIn: Ulich, Klaus 1943- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Weinheim Basel Beltz 2001
In:Jahr: 2001
Ausgabe:[Völlig neu gestaltete Ausg.]
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beltz-Studium Entwicklung und Lernen
normierte Schlagwort(-folgen):B Lehrer / Schüler / Sozialpsychologie
B Schulklasse / Sozialpsychologie
weitere Schlagwörter:B Sozialpsychologie
B School psychology
B Social Psychology
B Schulklasse
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Verlag
Beschreibung
Zusammenfassung:Schulalltag ist immer auch ein Beziehungs-, Leistungs- und Lernalltag. Besonders die Leistungsbewertung - als Erfahrung von Erfolgen, Misserfolgen oder gar Versagen - hat nachhaltige psychosoziale Folgen für Selbstkonzept und Motivation der Schüler/innen. -- Die Schüler/innen lernen stets zusammen mit Gleichaltrigen und müssen sich mit ihnen im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Solidarität arrangieren. Sie sind abhängig von Erwachsenen, die ihr Wissen beurteilen und ihr Verhalten kontrollieren; sie entwickeln im täglichen Umgang mit Lehrern Einstellungen und Emotionen, die ihre gesamte Persönlichkeit tangieren. Gegenüber dem "Stoff" entwickeln die meisten eine indifferente Haltung; das Lernen wird zu einer weitgehend fremdbestimmten und bloß noch leistungsbezogenen Aneignung.
Beschreibung:Verlagshinweis Rechtschreibreform
ISBN:3407252374