Waldorfpädagogik: theologische und religionspädagogische Befunde

Waldorfpädagogik gilt vielfach als ein Synonym für angstfreies Lernen, kreative Entfaltung und musische Bildung. Häufig wird jedoch übersehen, dass auch die religiöse Erziehung ein elementares Anliegen der Waldorfschulen ist. Das Buch arbeitet die auf der Anthroposophie Rudolf Steiners beruhende spi...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Willmann, Carlo (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Köln [u.a.] Böhlau 2001
Dans: Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte (27)
Année: 2001
Édition:2., unveränd. Aufl.
Collection/Revue:Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 27
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pédagogie Waldorf / Pédagogie des religions
B Éducation chrétienne
B Enseignement de la religion / École Waldorf
B Éducation religieuse
Sujets non-standardisés:B Publication universitaire
Description
Résumé:Waldorfpädagogik gilt vielfach als ein Synonym für angstfreies Lernen, kreative Entfaltung und musische Bildung. Häufig wird jedoch übersehen, dass auch die religiöse Erziehung ein elementares Anliegen der Waldorfschulen ist. Das Buch arbeitet die auf der Anthroposophie Rudolf Steiners beruhende spirituelle Dimension der Waldorfpädagogik unter theologischen und religionspädagogischen Perspektiven heraus. Der Autor macht deutlich, wie im Erziehungsdenken Steiners der Anspruch einer christlichen Pädagogik begründet und durch eine konkrete trinitarische Erziehungskonzeption eingelöst wird. Idee und Praxis religiöser Erziehung an Waldorfschulen werden ausführlich dargestellt und mit Ansätzen gegenwärtiger Religionspädagogik verglichen. Auch die Stellung und Situation des konfessionellen Religionsunterrichtes an Waldorfschulen wird untersucht. Die Ergebnisse des Buches dienen nicht nur Eltern und Lehrern zu einem tieferen Verständnis der Waldorfpädagogik, sondern fordern auch Theologen und Religionspädagogen zum Dialog heraus.Carlo Willmann hat Theologie in Freiburg, Frankfurt und Wien studiert und ist als Lehrer an Waldorfschulen sowie in der Lehrerfortbildung tätig.
ISBN:3412167002