Fundamentalismus gegen Frauen: die "Löwin vom Nil" und ihr Kampf für die Menschenrechte der Frau

Sie trotzte Gefängnis, Exil und Zwangsscheidung, doch auf der Todesliste der Islamisten steht sie immer noch: Die ägyptische Schriftstellerin Nawal El Saadawi kämpft seit Jahrzehnten für die Rechte der Frauen in der arabischen Welt. Nun spannt die "Löwin vom Nil" einen Bogen über ihr polit...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Saʿdāwī, Nawāl as- 1931-2021 (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Kreuzlingen München Diederichs 2002
Dans:Année: 2002
Collection/Revue:Diederichs
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Islamic countries / Woman / Oppression / Fundamentalism
Sujets non-standardisés:B Collection of essays
B Poverty
B Globalization
B Hegemony
B Egypt
B Africa
B Industrial nations
B Feminist movement
B Islamic countries
B Oppression
B Prison
B Resistance
B Islam
B Arab countries
B Western world
B Fundamentalism
B Cultural identity
B Woman
B Identity
B Career
B Culture
B Vocational career
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Sie trotzte Gefängnis, Exil und Zwangsscheidung, doch auf der Todesliste der Islamisten steht sie immer noch: Die ägyptische Schriftstellerin Nawal El Saadawi kämpft seit Jahrzehnten für die Rechte der Frauen in der arabischen Welt. Nun spannt die "Löwin vom Nil" einen Bogen über ihr politisches Lebenswerk und mahnt: Der Westen kann viel gegen die Unterdrückung von Frauen in islamischen Staaten tun - indem er die Zusammenarbeit mit Fundamentalisten radikal beendet. Die deutliche Botschaft einer Todesmutigen, aktueller denn je.
Unter dem aktuell zugkräftigen Stichwort "Fundamentalismus" finden sich hier Texte der streitbaren ägyptischen Ärztin und Schriftstellerin (zuletzt BA 12/95, 11/93), die selbst immer wieder von ägyptischen Muslimbrüdern bedroht wurde. In (Auszügen aus) Reden und Essays, erschienen bzw. vorgetragen zwischen 1983 und 2001, beleuchtet Saadawi Fragen wie "Frauen und Islam", "Frauen und islamischer Fundementalismus", aber auch den Nord-Süd-Konflikt oder den wirtschaftlichen und kulturellen Neokolonialismus. Mutig, kämpferisch, anti-amerikanisch - ein mit Herzblut verfasster persönlicher Beitrag zur aktuellen Debatte (fast das Pendant zum ebenso kämpferischen und persönlichen Buch von O. Fallaci: "Die Wut und der Stolz", BA 12/02, auch wenn Saadawis Buch nicht die Popularität von Fallacis Streitschrift erreichen wird). (2)
Description:Die Orig-Ausg. eines Teils dieser Veröffentlichungen erschien u.d.T.: The Nawal El Saadawi reader
ISBN:3720523675