Erzbischof Arn von Salzburg

Arn (785-821), Bischof und seit 798 erster Erzbischof von Salzburg, spielte eine zentrale Rolle im Reich Karls des Großen, nicht zuletzt durch seine Bedeutung für die Integration Bayerns ins fränkische Reich. Die Beiträge des Bandes beleuchten die Position seiner Familie in der bayerischen Gesellsch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Niederkorn-Bruck, Meta 1959- (Éditeur intellectuel) ; Scharer, Anton (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Wien Oldenbourg 2004
Dans: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (40)
Année: 2004
Recensions:Erzbischof Arn von Salzburg. Edited by Meta Niederkorn-Bruck and Anton Scharer. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 40.) Pp. 178 incl. 1 map and 1 table. Vienna–Munich: Oldenbourg, 2004. €34.80 (paper). 3 7029 0478 6; 3 486 57595 3 (2008) (Köpf, Ulrich, 1941 -)
Collection/Revue:Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 40
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Arn, Salzburg, Erzbischof 740-821
Sujets non-standardisés:B Catholic Church Archdiocese of Salzburg (Austria) History Congresses
B Arn <Archbishop of Salburg, 740 or 1-821> Congresses
B Contribution <colloque> 2000 (Wien)
Accès en ligne: Table des matières
Description
Résumé:Arn (785-821), Bischof und seit 798 erster Erzbischof von Salzburg, spielte eine zentrale Rolle im Reich Karls des Großen, nicht zuletzt durch seine Bedeutung für die Integration Bayerns ins fränkische Reich. Die Beiträge des Bandes beleuchten die Position seiner Familie in der bayerischen Gesellschaft und sein lokales Wirken in Bischofssitz und Diözese ebenso wie seine Kontakte mit dem fränkischen Hof, dem Papsttum und vor allem seinem Briefpartner, dem Gelehrten Alkuin. Briefwechsel, Liturgie und Dichtung zeigen die Einbindung der neuen Metropole in die Politik und Kultur des europäischen Großreiches. Inhalt Der junge Arn von Freising. Familienkreis und Weggenossen aus dem Freisinger Domstift. Von Wilhelm Störmer Salzburg zur Zeit Erzbischof Arns Von Heinz Dopsch Salzburg und die Karolinger im Spiegel der Königsurkunden Von Brigitte Merta Geschichte und Gedächtnis im frühmittelalterlichen Bayern: Virgil, Arn und der Liber Vitae von St. Peter zu Salzburg. Von Rosamond McKitterick Arn und Alkuin 790 bis 804. Zwei Freunde und ihre Schriften Von Max Diesenberger und Herwig Wolfram Praesagum nomen tibi: The Significance of Name-wordplay in AlcuinŽs Letters to Arn. By Mary Garrison Alcuin, Arn and the Creed in the Mass By Donald Bullogh Das Bild Papst Leos III. in der Perspektive des Liber Pontificalis Von Klaus Herbers Das Salzburger historische Matyrlog aus der Arn-Zeit und seine Bedeutung für die Textgeschichte des "Martyrologium Bedae" Von Meta Niederkorn-Bruck Arn von Salzburg und die karolingische Dichtung Von Fritz Losek
ISBN:3486575953