Zivilcourage und Kompromiss: Bausoldaten in der DDR 1964-1990 ; Bausoldatenkongress, Potsdam, 3.-5. September 2004 ; eine Dokumentation

Im Herbst 1964 wurden in der DDR die ersten Bausoldaten - zumeist Christen - rekrutiert. Dieser Dienst war in der DDR die einzige legale Möglichkeit der Waffendienstverweigerung. Die Bausoldaten hatten auf ihren Schultern einen goldfarbenen Spaten, weshalb sie im Volksmund auch "Spatensoldaten&...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Koch, Uwe (Adapter)
Corporate Authors: Robert-Havemann-Gesellschaft, Initiativgruppe Bausoldatenkongress (Other) ; Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg (Other) ; Bausoldatenkongress 2004, Potsdam (Other)
Contributors: Otto, Andreas (Author of introduction, etc.)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Robert-Havemann-Gesellschaft 2005
In: Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs (9)
Year: 2005
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs 9
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany (DDR) / Construction soldier
Further subjects:B Conference program
Online Access: Inhaltstext (Verlag)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 48441576X
003 DE-627
005 20220625155720.0
007 tu
008 050420s2005 gw ||||| 00| ||ger c
015 |a 05,N18,0458  |2 dnb 
016 7 |a 97436424X  |2 DE-101 
020 |a 3980492087  |c Pb. : EUR 5.00  |9 3-9804920-8-7 
024 3 |a 9783980492089 
035 |a (DE-627)48441576X 
035 |a (DE-576)11865554X 
035 |a (DE-599)GBV48441576X 
035 |a (OCoLC)254943334 
035 |a (OCoLC)315003391 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-BE 
082 0 |a 943  |q OCLC 
082 0 4 |a 355  |a 943 
084 |a 3,61  |2 ssgn 
084 |a BK 5450  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/11917: 
084 |a BP 5650  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/15048: 
084 |a 15.43  |2 bkl 
245 1 0 |a Zivilcourage und Kompromiss  |b Bausoldaten in der DDR 1964-1990 ; Bausoldatenkongress, Potsdam, 3.-5. September 2004 ; eine Dokumentation  |c Red.: Uwe Koch. [Veranst. durch die Initiativgruppe Bausoldatenkongreß in der Robert-Havemann-Gesellschaft] 
250 |a 1. Aufl. 
263 |a Pb. : EUR 5.00 
264 1 |a Berlin  |b Robert-Havemann-Ges.  |c 2005 
300 |a 135 S.  |b Ill.  |c 210 mm x 147 mm, 180 gr. 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs  |v 9 
520 |a Im Herbst 1964 wurden in der DDR die ersten Bausoldaten - zumeist Christen - rekrutiert. Dieser Dienst war in der DDR die einzige legale Möglichkeit der Waffendienstverweigerung. Die Bausoldaten hatten auf ihren Schultern einen goldfarbenen Spaten, weshalb sie im Volksmund auch "Spatensoldaten" oder "Spatis" genannt wurden. Trotzdem waren sie Angehörige der NVA, mußten aber keinen Waffendienst leisten. Sie wurden zu Bautätigkeiten eingesetzt, anfangs meist an militärischen Vorhaben, später auch für Zivilobjekte. Die Verweigerung des Waffendienstes war ein Akt der Zivilcourage. Die Bausoldaten wurden von der Militär- und Staatsführung diskriminiert und als "feindlich-negativ" an den Rand der Gesellschaft gedrängt. - Die "Bausoldaten" waren in der DDR die einzige legale Möglichkeit der Waffendienstverweigerung. Sie wurden zu Bautätigkeiten eingesetzt, anfangs meist an militärischen Vorhaben, später auch für Zivilobjekte. Die Verweigerung des Waffendienstes war ein Akt der Zivilcourage. Die Bausoldaten wurden von der Militär- und Staatsführung diskriminiert und als "feindlich-negativ" an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Die Robert-Havemann-Gesellschaft hat im September 2004 im Alten Rathaus in Potsdam einen Bausoldatenkongress durchgeführt. Er diente dem wissenschaftĆlichen Austausch, der Würdigung von Zivilcourage in der DDR und der PositionsĆbestimmung zum friedlichen Miteinander heute. Der Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Vorträge, die Laudatio von Joachim Gauck, Berichte aus den Arbeitsgruppen und die Abschlusserklärung der Veranstaltung. Eine Teilnehmerliste und einige Fotos aus dem Kongressgeschehen runden den Band ab. 
583 1 |a Archivierung prüfen  |c 20200919  |f DE-640  |z 1  |2 pdager 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SLG  |z BfZ  |2 pdager  |5 DE-24 
601 |a Zivilcourage 
601 |a Kompromiss 
601 |a September 
601 |a Potsdam 
601 |a Dokumentation 
655 7 |a Konferenzschrift  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4011890-3  |0 (DE-627)104732415  |0 (DE-576)20889621X  |2 gnd  |a Deutschland  |g DDR 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4499305-5  |0 (DE-627)243251459  |0 (DE-576)213013657  |2 gnd  |a Bausoldat 
689 0 |5 (DE-627) 
700 1 |e Red.  |0 (DE-627)1234045354  |0 (DE-576)16404535X  |4 adp  |a Koch, Uwe 
700 1 |e Vorr.  |0 (DE-627)1233798111  |0 (DE-576)163798117  |4 aui  |a Otto, Andreas 
710 2 |0 (DE-588)10108780-9  |0 (DE-627)494668539  |0 (DE-576)200394444  |4 oth  |a Robert-Havemann-Gesellschaft  |b Initiativgruppe Bausoldatenkongress 
710 2 |0 (DE-588)2122626-X  |0 (DE-627)101728514  |0 (DE-576)19410365X  |4 oth  |a Friedrich-Ebert-Stiftung  |b Landesbüro Brandenburg 
711 2 |0 (DE-588)10108769-X  |0 (DE-627)494668431  |0 (DE-576)200394339  |4 oth  |a Bausoldatenkongress  |d 2004  |c Potsdam 
810 2 |a Robert-Havemann-Archiv  |t Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs  |v 9  |9 900  |w (DE-627)308442504  |w (DE-576)052384454  |w (DE-600)1501653-5 
856 4 2 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2617427&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |m X: MVB  |q text/html  |v 20130501  |x Verlag  |3 Inhaltstext 
935 |a mteo 
935 |i Blocktest 
936 r v |a BK 5450  |b Krieg und Frieden, Aggression  |k Theologische Ethik/Moraltheologie  |k Spezielle Moraltheologie/Spezielle Ethik  |k Verantwortung für die Gemeinschaft  |k Krieg und Frieden, Aggression  |0 (DE-627)1270701509  |0 (DE-625)rvk/11917:  |0 (DE-576)200701509 
936 r v |a BP 5650  |b Evangelische Kirche in der DDR  |k Evangelische Kirchengeschichte  |k Evangelische Kirchengeschichte Deutschlands  |k Kirche unter Demokratie und Diktatur (Kirchengeschichte seit 1918)  |k Evangelische Kirche seit 1918 (Gesamtdarstellungen)  |k Evangelische Kirche nach dem 2. Weltkrieg (1945-1990)  |k Evangelische Kirche in der DDR  |0 (DE-627)1272617009  |0 (DE-625)rvk/15048:  |0 (DE-576)202617009 
936 b k |a 15.43  |j Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart  |0 (DE-627)181569701 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |b 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Construction soldier 
STB 0 0 |a Bausoldat,Soldat du bâtiment (RDA),Soldat du bâtiment 
STC 0 0 |a Soldado de construcción 
STD 0 0 |a Bausoldat <Repubblica democratica tedesca>,Obiezione di coscienza (Repubblica democratica tedesca),Soldato costruttore (Repubblica democratica tedesca),Obiezione di coscienza,Soldato costruttore 
STF 0 0 |a 建筑兵 
STG 0 0 |a Soldado de construção 
STH 0 0 |a Солдат строительной части 
STI 0 0 |a Bausoldat <ΛΔΓ>,Αντιρρησίας συνείδησης (ΛΔΓ),Στρατιώτης κατασκευών (ΛΔΓ) 
SUB |a REL 
SYG 0 0 |a BRD,Bundesrepublik Deutschland,Germany,Amerikanische Zone Deutschlands,BRD,Britische Zone Deutschlands,Bundesrepublik Deutschland,Französische Zone Deutschlands,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Deutschlands,DDR,Deutsche Demokratische Republik , Vereinigtes Wirtschaftsgebiet,Bizone,Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes,Amerikanische Zone,American occupation zone,Amerikanische Besatzungszone,ABZ,United States Area of Control,Amerikanisches Kontrollgebiet,U.S. zone of occupation,United States Zone,U.S. Zone,US-Zone,Britische Zone,British occupation zone,Britische Besatzungszone,British Zone of Control,Britisches Kontrollgebiet,British Element,Britisches Element,Französische Zone,Zone Française d'Occupation,Französische Besatzungszone,ZFO,Westzonen,Westliche Besatzungszonen,Trizone,Länder,Westliche Bundesländer,Alte Bundesländer,Deutschland,Westdeutschland,Deutschland,Alemanha,Alemania,Allemagne,Almanija,Almāniyā,Bondsrepubliek Duitsland,BRD,BRD,Bundesrepublik Deutschland,Deutschland,Deutschland,Federal Republic of Germany,Förbundsrepubliken Tyskland,Förbundsrepublikken Tyskland,FRG,Germany,Németországi Szövetségi Kőztársaság,Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna,NRF,Repubblica Federale di Germania,Republic of Germany,República Federal da Alemanha,República Federal de Alemania,Republik Federasi Djerman,Republika Federalna Niemiec,République Fédérale d'Allemagne,RFN,Saksan Liittotasavalta,Westdeutschland,Deutsche Demokratische Republik,DDR,Deutschland,German Democratic Republic,GDR,République Démocratique Allemande,RDA,Germanskaja Demokratičeskaja Respublika,Demokratičeskaja Respublika,Democratic Republic,Demokratische Republik,Niemiecka Republika Demokratyczna,NRD,Ǧumhūrīyat Almāniyā ad-Dīmuqrāṭīya,República Democrática Alemana,Saksan Demokraattisen Tasavallan,Repubblica Democratica Tedesca,Mitteldeutschland,Ostdeutschland,East Germany,Ostzone,Deutsche Länder,Germany,Heiliges Römisches Reich,Rheinbund,Deutscher Bund,Norddeutscher Bund,Deutsches Reich,Deutschland,Deutschland,BRD,Federal Republic of Germany,Republic of Germany,Allemagne,Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya,Bundesrepublik Deutschland,BRD,Niemcy,République Fédérale d'Allemagne,Repubblica Federale di Germania,Germanija,Federativnaja Respublika Germanija,FRG,Deyizhi-Lianbang-Gongheguo,Östliche Bundesländer,Neue Bundesländer,Länder,Deutschland,Ostdeutschland,Deutschland,Deutschland,Sowjetische Zone,Russische Zone,Sowjetische Besatzungszone,Russische Besatzungszone,Sowjetische Besatzungszone Deutschlands,Sowjetische Besatzungszone in Deutschland,Sowjetisch Besetzte Zone,Sowjetzone,Ostzone,SBZ , Spatensoldat 
TIM |a 100019491007_100019901002  |b 1949-10-07 - 1990-10-02