Natürliche Ziele: Geschichte und Wiederentdeckung teleologischen Denkens

Die neuzeitliche Naturwissenschaft beginnt mit dem Verzicht auf die Frage nach der Zielgerichtetheit natürlicher Prozesse. Diese Frage ist nach einem Wort von Francis Bacon "wie eine gottgeweihte Jungfrau, die nichts gebiert". Naturbeherrschung ist Eingreifen in natürliche Prozesse auf Gru...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Spaemann, Robert 1927-2018 (Auteur) ; Löw, Reinhard 1949-1994 (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Klett-Cotta 2005
Dans:Année: 2005
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Téléologie
Sujets non-standardisés:B Teleology History
Accès en ligne: Couverture
Cover (Verlag)
Contenu
Table des matières
Édition parallèle:Frühere Ausg. u.d.T.: Spaemann, Robert: Die Frage "Wozu?":
Description
Résumé:Die neuzeitliche Naturwissenschaft beginnt mit dem Verzicht auf die Frage nach der Zielgerichtetheit natürlicher Prozesse. Diese Frage ist nach einem Wort von Francis Bacon "wie eine gottgeweihte Jungfrau, die nichts gebiert". Naturbeherrschung ist Eingreifen in natürliche Prozesse auf Grund der Einsicht in kausalgesetzliche Bedingungszusammenhänge. Um Naturbeherrschung aber geht es dem neuzeitlichen Typus von Wissenschaft. "Eine Sache kennen, heißt wissen, was man mit ihr machen kann, wenn man sie hat", schreibt Thomas Hobbes. Es gibt aber eine andere Weise des Kennens, für welche die Natur nicht primär Herrschaftsobjekt ist, sondern unser Zuhause; natürliche Lebewesen, nicht nur Verwertungsmaterial, sondern Mitgeschöpfe, unverwandt und zeitlebens selbst auf etwas aus. Bisher von Robert Spaemann bei Klett-Cotta erschienen: - Glück und Wohlwollen - Grenzen - Personen - Reflexion und Spontaneität
Description:Literaturverzeichnis S. [301] - 303
ISBN:3608941215