Glück und Gegenglück: philosophische und theologische Variationen über einen alltäglichen Begriff

Johann Hinrich Claussen beschäftigt sich mit der uralten und dennoch aktuellen Frage nach dem Glück: Was könnte das Glück sein, und inwiefern stellt die Jagd nach dem Glück ein sinnvolles Lebensziel dar? Der Autor rekonstruiert den Diskurs zwischen "Glücksfreunden" und "Glücksgegnern&...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Claussen, Johann Hinrich 1964- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2005
Dans:Année: 2005
Recensions:Glück und Gegenglück. Philosophische und theologische Variationen über einen alltäglichen Begriff (2006) (Lohmann, Friedrich, 1964 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bonheur / Théologie
B Bonheur / Philosophie
B Bonheur / Théologie protestante / Philosophie
Sujets non-standardisés:B Happiness
B Augustinus, Aurelius Saint (354-430) De beata vita
B Happiness Religious aspects Christianity
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Johann Hinrich Claussen beschäftigt sich mit der uralten und dennoch aktuellen Frage nach dem Glück: Was könnte das Glück sein, und inwiefern stellt die Jagd nach dem Glück ein sinnvolles Lebensziel dar? Der Autor rekonstruiert den Diskurs zwischen "Glücksfreunden" und "Glücksgegnern" und zeigt, welche Wahrheitsmomente jede Seite für sich beanspruchen kann. Er macht deutlich, daß es eine eindeutige Gegenüberstellung von "Eudämonisten" und "Anti-Eudämonisten" nicht gibt. Auch die Befürworter des Glücksbegriffs müssen glückskritische Einsichten zur Geltung bringen, ebenso wie die Kritiker des Glücksbegriffs nicht ohne Vorstellungen von Erfüllung und Freude auskommen. In drei Gegenüberstellungen (Aristoteles und Augustin, Meister Eckhart und Martin Luther, Johann Joachim Spalding und Immanuel Kant) wird der verschlungene Streit um das Glück exemplarisch vorgestellt. Dabei zeigt sich, daß die Glückskritik durchaus das menschliche Glücksstreben befördern kann. Das menschliche Glücksstreben besitzt darüber hinaus eine Fülle von religiösen Aspekten.
Description:Literaturverz. S. [401] - 423
zu Augustin: 104-161
ISBN:316148679X