Herrschaft, Glaube und Kunst: zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck

Das ehemalige Kanonissenstift und spätere Benediktinerinnenkloster Drübeck, das demnächst auf 1050 Jahre Geschichte zurückblicken kann, ist unter den Klöstern des nördlichen Harzvorlandes und darüber hinaus im historischen Norddeutschland in doppelter Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Zum einen war...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Pötschke, Dieter 1946-2022 (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Lukas-Verlag 2008
Dans: Harz-Forschungen (24)
Année: 2008
Édition:Erstausg., 1. Aufl.
Collection/Revue:Harz-Forschungen 24
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Monastère (Drübeck) / Histoire
Sujets non-standardisés:B Religious Institutions (Germany) (Harz Mountains Region)
B Kloster Drübeck History
B Harz Mountains Region (Germany) Church history
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Das ehemalige Kanonissenstift und spätere Benediktinerinnenkloster Drübeck, das demnächst auf 1050 Jahre Geschichte zurückblicken kann, ist unter den Klöstern des nördlichen Harzvorlandes und darüber hinaus im historischen Norddeutschland in doppelter Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Zum einen war es im 10. und 11. Jahrhundert Reichsstift, d.h. dem König bzw. dem Kaiser direkt unterstellt. Zum anderen besaß es wertvolle königliche Rechte und Immunitäten, denen zufolge die Äbtissin von Drübeck den gleichen Rang wie jene der berühmten Reichsstifte Quedlinburg und Gandersheim besitzen sollten.
Description:Literaturverz. S. 233 - 242
ISBN:3867320411