Feindbilder in Europa: Analysen und Perspektiven

Inwieweit haben sich trotz aller Fortschritte in der europäischen Einigung noch Feindbilder in Europa erhalten? Wie kann ihnen entgegengewirkt werden? Welche Lehren lassen sich aus der Auflösung historischer Feindbilder ziehen? Diesen Fragen ging die Konferenz nach, die das Ustinov-Institut am 2. un...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Sir Peter Ustinov Institut (Autre)
Collaborateurs: Pelinka, Anton 1941- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wien Braumüller 2008
Dans: Studienreihe Konfliktforschung (23)
Année: 2008
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Studienreihe Konfliktforschung 23
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europe / Cliché hostile
Sujets non-standardisés:B Étude de cas
B Minorité
B Conséquence
B Europe
B Contribution <colloque> 2008 (Wien)
B Intégration européenne
B Bedrohungsvorstellung
B Groupe ethnique
B Rôle
B Préjugé
B Fonction
B Question des minorités
B Migration internationale
B Signification
B Changement d'opinion
B Cliché hostile
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Inwieweit haben sich trotz aller Fortschritte in der europäischen Einigung noch Feindbilder in Europa erhalten? Wie kann ihnen entgegengewirkt werden? Welche Lehren lassen sich aus der Auflösung historischer Feindbilder ziehen? Diesen Fragen ging die Konferenz nach, die das Ustinov-Institut am 2. und 3. April 2008 in Wien veranstaltet hat. Die Aufsatzsammlung dokumentiert die Beiträge der Konferenzteilnehmer und referiert die Ergebnisse der Paneldiskussion zum Beitrag der EU-Politik bei der Beseitigung von Feindbildern. Die Aufsätze informieren über die Entstehung, die Wirkungsweise und die psychische Funktion von Feindbildern und stellen den Einfluss von Migration auf Feindbilder und Fremdenfeindlichkeit dar. In länder- bzw. regionalspezifischen Untersuchungen beleuchten die Autoren die nationalen Stereotypen zwischen Polen und Deutschen, die Auseinandersetzungen zwischen Flamen und Wallonen in Belgien, die konfliktreiche Situation im ehemaligen Jugoslawien und die Vorurteile in der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen dem Westen und der islamisch geprägten Welt. In weiteren Beiträgen werden aber auch geglückte Beispiele für den Abbau von Feindbildern untersucht, wie beispielsweise das Ende der Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich und zwischen Italien und Österreich. (ifa)
Description:Literaturangaben
ISBN:3700316763