Die Idee der Gerechtigkeit

Drei Kinder streiten darüber, wem von ihnen eine Flöte gehören sollte. Das erste Kind hat Musikunterricht gehabt und kann als einziges Flöte spielen. Das zweite ist arm und besitzt keinerlei anderes Spielzeug. Das dritte Kind hat die Flöte mit viel Ausdauer selbst angefertigt. Mit diesem Gleichnis e...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Sen, Amartya 1933- (Auteur)
Collaborateurs: Krüger, Christa 1938- (Traducteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München C. H. Beck 2010
Dans:Année: 2010
Recensions:Sen, Amartya [Kumar], The Idea of Justice (2012) (Bormann, Franz-Josef, 1965 -)
Die Idee der Gerechtigkeit. Aus d. Englischen v. Ch. Krüger (2011) (Müller, Wolfgang Erich, 1947 -)
The Idea of Justice, by Amartya Sen. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2009. Hardcover, 496 pp. ISBN: 978-0-674-03613-0. Published in Europe by Penguin Books, 2009. Hardcover, 468 pp. ISBN: 978-1-846-14147-8 (2010) (Wempe, Ben)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Démocratie / Justice sociale
B Justice
B Théorie
B Philosophie sociale
B Rawls, John 1921-2002 / Éthique / Liberté
Sujets non-standardisés:B Justice
B Philosophie politique Aufklärung (Philosophie) Philosophie du droit Théorie du droit Hobbes, Thomas Rawls, John Rousseau, Jean-Jacques Locke, John Politische Partizipation Démocratie Égalité des droits
B Philosophie politique
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Drei Kinder streiten darüber, wem von ihnen eine Flöte gehören sollte. Das erste Kind hat Musikunterricht gehabt und kann als einziges Flöte spielen. Das zweite ist arm und besitzt keinerlei anderes Spielzeug. Das dritte Kind hat die Flöte mit viel Ausdauer selbst angefertigt. Mit diesem Gleichnis eröffnet Amartya Sen, einer der wichtigsten Denker unserer Zeit, sein Buch über die Idee der Gerechtigkeit. Es ist John Rawls gewidmet und grenzt sich doch von der wirkungsmächtigsten Gerechtigkeitstheorie des 20. Jahrhunderts ab. Wer eine weitere abstrakte Diskussion der institutionellen Grundlagen einer gerechten Gesellschaft erwartet, der wird enttäuscht sein. Wer sich hingegen darüber wundert, was diese Theorien eigentlich zur Bekämpfung real existierender Ungerechtigkeiten beitragen, der wird großen Gewinn daraus ziehen. Sen nämlich stellt die Plausibilität solcher Anstrengungen der reinen Vernunft in Frage. Seine Theorie der Gerechtigkeit ist weniger an der Ausformulierung einer ethisch perfekten Gesellschaft interessiert als an Argumenten, deren Maßstab die konkrete Überwindung von Ungerechtigkeit ist. Sen eröffnet Perspektiven, die dem westlichen Denken meist fehlen. Seine Kenntnis der hinduistischen, buddhistischen und islamischen Kultur ist wundervoll eingewoben in das Buch und prägt den ganzen Charakter seines Philosophierens. Die Vernunft sucht die Wahrheit, wo immer sie sich finden lässt - und wie der Autor dieses außergewöhnlichen Werkes entdeckt sie auf ihrer weiten Reise viele gangbare Wege zu einer gerechteren Welt.
ISBN:3406606539