Die Zeit heilt keine Wunden: Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Mit diesem Buch legt die Diözese Rottenburg-Stuttgart ihre Studie zur Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren vor. Bereits 2009 entschied sich die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu einer eigenen Aufarbeitung der Heimerziehung und nahm damit eine zentrale Forderung des "Runden Tisches Heimer...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Schäfer-Walkmann, Susanne 1964- (Auteur) ; Störk-Biber, Constanze (Auteur) ; Tries, Hildegard (Auteur)
Collectivité auteur: Katholische Kirche, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg im Breisgau Lambertus-Verlag 2011
Dans:Année: 2011
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Église catholique, Diözese Rottenburg-Stuttgart / Éducation spécialisée / Institution ecclésiastique / Témoin historique / Histoire 1950-1970
B Maltraitance des enfants
Sujets non-standardisés:B Institution ecclésiastique
B Éducation spécialisée
B 14
B Éducation surveillée
B Violence
B Enfant placé en foyer
B softback / Paperback
B Éducation
B Église catholique Diözese Rottenburg-Stuttgart
B Peine
B Abus sexuel
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Mit diesem Buch legt die Diözese Rottenburg-Stuttgart ihre Studie zur Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren vor. Bereits 2009 entschied sich die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu einer eigenen Aufarbeitung der Heimerziehung und nahm damit eine zentrale Forderung des "Runden Tisches Heimerziehung" vom Dezember 2010 vorweg. Grundlage für die Entscheidung war allein die Überzeugung, dass die Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren auch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart einer gründlichen und kritischen Aufarbeitung bedarf. Die Studie hat mehrere Intentionen. Sie soll ein qualitativer und eigenständiger Beitrag zu einer ergebnisoffenen und differenzierten Aufarbeitung der Lebenswirklichkeit in den Heimen der Erziehungshilfe sein, den Opfern Raum geben für eine Artikulation von erlittenem Unrecht und von erfahrenem Leid, die subjektiven Erfahrungen Betroffener konsequent in einen historischen Kontext einbetten und so Perspektiven eröffnen für die Frage, worin heute und morgen in der Kinder- und Jugendhilfe neue Gefahrenmomente liegen und wo präventiver Handlungsbedarf besteht.
Description:Literaturverz. S. 311 - 324
ISBN:3784120318