Das zionistische Israel: jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts

Israels Gesellschaftsordnung beruht auf dem Zionismus, der sich im 19. Jahrhundert die Schaffung eines Judenstaats zum Ziel setzte. Die in Israel aufgewachsene Autorin legt die Bedeutung des Zionismus als Gründungsmythos und Staatsdoktrin des Landes offen. Sie zeigt, wie europäisches Überlegenheitsd...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Amar-Dahl, Tamar 1968- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paderborn München Wien Zürich Schöningh 2012
In:Year: 2012
Standardized Subjects / Keyword chains:B Israel / State / Founding / Zionism / History
B Middle East conflict
Further subjects:B Nationalism
B Nahost-Konflikt
B Nahostpolitik
B Zionism
B Peace
B Judaism
B War
B Politics
B Israel
B History
B Arab-Israeli conflict
B Palestine
Online Access: Inhaltsbeschreibung
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Leseprobe
Review
Description
Summary:Israels Gesellschaftsordnung beruht auf dem Zionismus, der sich im 19. Jahrhundert die Schaffung eines Judenstaats zum Ziel setzte. Die in Israel aufgewachsene Autorin legt die Bedeutung des Zionismus als Gründungsmythos und Staatsdoktrin des Landes offen. Sie zeigt, wie europäisches Überlegenheitsdenken in das Selbstverständnis Israels einging und erzählt die Geschichte des Nahost-Konflikts neu. In dem jungen Staat wurde der Umgang mit den arabischen Nachbarn der politischen Debatte entzogen und der weitgehend unkontrollierten sicherheitspolitischen Führung übertragen. Die Maxime militärischer Überlegenheit erhielt oberste Priorität (IBM) bis hin zum Anspruch, keine andere Macht in der Region dürfe über Atomwaffen verfügen. (Palästina Komittee München)
Item Description:Literaturverz. S. [248] - 253. - URL-Verz. S. 253
ISBN:350677591X