Moderne Theorien praktischer Normativität: zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens
Was ist und wie funktioniert praktische Normativität ? Können Soll-Sätze aus Ist-Sätzen abgeleitet werden? Gibt es so etwas wie objektive Werte und moralische Tatsachen? Oder beziehen sich normative Aussagen in Wahrheit auf mentale Vorgänge in den Subjekten? Welchen Geltungsanspruch haben normative...
Corporate Author: | |
---|---|
Contributors: | ; |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Münster
Mentis
c 2013
|
In: | Year: 2013 |
Reviews: | Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens (2015) (Müller, Wolfgang Erich, 1947 -)
|
Series/Journal: | Perspektiven der Analytischen Philosophie Neue Folge
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Normativity
/ Objectivity
/ Duty
/ Ethics
B Applied ethics / Normativity / Objectivity |
Further subjects: | B
Collection of essays
B Ontology Congresses B Conference program 2010 (Mainz) B Analysis (Philosophy) Congresses B Normativity (Ethics) Congresses B Practical Reason Congresses |
Online Access: |
Einleitung Contents Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Was ist und wie funktioniert praktische Normativität ? Können Soll-Sätze aus Ist-Sätzen abgeleitet werden? Gibt es so etwas wie objektive Werte und moralische Tatsachen? Oder beziehen sich normative Aussagen in Wahrheit auf mentale Vorgänge in den Subjekten? Welchen Geltungsanspruch haben normative Überzeugungen im Allgemeinen und moralische Überzeugungen im Besonderen? Welche Rolle spielen Wünsche, Emotionen und die (reine) praktische Vernunft? Erkennen wir moralische Regeln und Eigenschaften intuitiv? Beruht alle Moral nur auf Übereinkunft? Diese und weitere Fragen und Probleme sind heute Gegenstand einer umfangreichen, interdisziplinär geführten Normativität s-Debatte. Auf systematischer Ebene diskutieren Internalisten und Externalisten über das Wesen praktischer Gründe, Realisten und Antirealisten über den ontologischen Status praktischer Normen sowie Kognitivisten und Non-Kognitivisten über die Wahrheitswertfähigkeit normativer Aussagen und die Art und Weise, wie das praktisch Gesollte erkannt werden kann. Geführt werden diese Debatten unter Rückgriff auf Positionen, die dem Selbstverständnis ihrer TeilnehmerInnen nach aristotelisch, humeanisch, kantisch, utilitaristisch oder pragmatistisch sind. Dieser Band möchte dazu beitragen, Vertreter der unterschiedlichsten Konzeptionen praktischer Normativität in einen konstruktiven Dialog miteinander zu bringen. |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 378 S., graph. Darst., 24 cm |
ISBN: | 3897852268 |