Ehe in Islam und Christentum

Christliche und muslimische Theologinnen und Theologen diskutieren das Zusammenleben im Kontext der pluralen Gesellschaft. Dabei geht es insbesondere um den Wert, den die jeweiligen Glaubensgemeinschaften der Ehe beimessen und ob Ehe über Religionsgrenzen hinweg erwünscht ist. Sowohl im Christentum...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Die Ehe. Traditionelle Lebensform in pluraler Gesellschaft im christlichmuslimischen Gespräch, Veranstaltung 2014, Paderborn (VerfasserIn)
Beteiligte: Stosch, Klaus von 1971- (HerausgeberIn) ; Baumann, Ann-Christin 1985- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Paderborn Ferdinand Schöningh [2016]
In: Beiträge zur komparativen Theologie (Bd. 19)
Jahr: 2016
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur komparativen Theologie Bd. 19
normierte Schlagwort(-folgen):B Pluralistische Gesellschaft / Ehe / Lebensform / Islam / Christentum / Interreligiöser Dialog
B Ehe / Partnerschaft / Interreligiosität / Geschlechtsunterschied / Ethos / Islam
B Interreligiöser Dialog / Familie / Partnerschaft / Christentum / Islam
RelBib Classification:BJ Islam
CA Christentum
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift Universität Paderborn 16.05.2014-18.05.2014 (Paderborn)
B Christentum
B Ehe
B Islam
B Konferenzschrift
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Christliche und muslimische Theologinnen und Theologen diskutieren das Zusammenleben im Kontext der pluralen Gesellschaft. Dabei geht es insbesondere um den Wert, den die jeweiligen Glaubensgemeinschaften der Ehe beimessen und ob Ehe über Religionsgrenzen hinweg erwünscht ist. Sowohl im Christentum als auch im Islam wird die Ehe als Lebensform wertgeschätzt. Doch abseits dieser grundlegenden Übereinstimmung unterscheiden sich nicht nur muslimische und christliche Vorstellungen über die Ehe. Auch innerreligiös wird kontrovers diskutiert. Ob Sakrament, ›weltlich Ding‹ oder Vertrag, ob unauflöslich oder nicht - es gibt viele Punkte, an denen sich Debatten entzünden können. Letztlich sind Angehörige beider Religionen mit den Anforderungen einer pluralistischen und säkularen Gesellschaft konfrontiert, die auch alternative Lebensformen kennt. Angesichts dieser Entwicklungen kommen in diesem Band christliche und muslimische Stimmen zu Wort, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven heraus Aspekte der Ehe und ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft beleuchten.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 197-200
ISBN:350678255X