Gesichte: lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit

Vor dem Hintergrund des langjährigen, Gesichtsstreits? (1634?1649) zwischen dem Lübecker Theologen Jacob Stolterfoht (1600?1668) und dem Stettiner Theologen Jacob Fabricius (1593?1654) wird eines besonders deutlich: Die lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit ist durch das Schriftprinzip bestim...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Höppner, Anika (Author)
Corporate Author: Universität Erfurt, 1994- (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leiden, Niederlande Boston MA, USA Singapore Paderborn, Deutschland Wilhelm Fink [2017]
In:Year: 2017
Standardized Subjects / Keyword chains:B Vision / Lutheran theology / History 1550-1650
B Vision / Literature / Lutheran orthodoxy / History 1550-1650
RelBib Classification:KDD Protestant Church
RA Practical theology
Further subjects:B Mysticism Lutheran Church
B Visions (Germany) 17th century
B Lutheran Church (Germany) History 17th century
B Christianity and culture (Germany) History 17th century
B Thesis
B Mysticism (Germany) History 17th century
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Vor dem Hintergrund des langjährigen, Gesichtsstreits? (1634?1649) zwischen dem Lübecker Theologen Jacob Stolterfoht (1600?1668) und dem Stettiner Theologen Jacob Fabricius (1593?1654) wird eines besonders deutlich: Die lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit ist durch das Schriftprinzip bestimmt. Bibeln, Briefe, Predigten, Bücher ? in den Visionen ?neuer Propheten? wimmelt es von Medien, Medien verbünden und Medienreflexionen. Mehr als andere Visionen tragen die Gesichte lutherischer Seher das Spannungsverhältnis zwischen kirchlichen Heilsmedien und unmittelbaren Offenbarungen, zwischen Mediatem und Immediatem aus. Die hier versammelten medienkulturhistorischen Lektüren lutherischer Gesichte dokumentieren diese Verstrickungen von amtlich verordneter Medialität und visionärer Gegenwärtigkeit. Sie beleuchten lutherische Vorstellungen von Gottunmittelbarkeit in ihrem Verhältnis zur Medienkultur des 16. und 17. Jahrhunderts und betonen ihre Spezifik gegenüber solchen mystisch konnotierter Erfahrungen. Dabei zutage treten die vielgestaltigen Mechanismen der Verschränkung etwa von Bibelzitat und Gottesschau, Wortglaube und Brautmystik, Bekenntnis und Stimmwunder sowie der historische Wandel dieser und anderer Logiken, die Visionen zum festen Bestandteil der lutherischen Konfessionskultur werden liessen
Gesichtsstreit : Visionen in der Theologie -- Mediale Autoritäten : Visionen der Vermittlung. Wunderzeichen : die Worthaftigkeit der Offenbarung von Wedelina Borsdorffer ; Nach dem Schriftprinzip : Johan Koses Re-/Präsentationen der Bibel ; Memoria im Medienverbund : die Brautmystik der Christina Poniatowski ; Die medienkulturelle Spezifik lutherischer Visionskultur -- Kulturelle Praktiken : Visionen im Kontext. Bekenntnis der Mitteldinge : Lorentz Pscherers Trost im Dreissigjährigen Krieg ; Visionäre Räume : die Passionsfrömmigkeit des Christoph Kotter ; "virtus in voce evangelii" : die warnende Stimme Johann Warners ; Der Anteil der Gesichte an der Konfessionskulturbildung -- Sprachliche Konfessionalismen : Formen der Darstellung. "solve et coagula" : Sigismund Gartamars Vision im Zeichen des Löwen ; "ad fontes" : die Pluralität von Wissen im Fall eines edlen Knaben ; "...absterbung dess alten Menschen" : Autobiographik bei Hans Engelbrecht ; Der Weg in die Fiktionalisierung lutherischer Gesichte
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 355-389
Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertationsschrift
ISBN:3770559150