Handbuch der völkischen Wissenschaften: Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme
Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und verstärkt im Deutschen Kaiserreich war der völkische Nationalismus in der Rechten verankert und gewann während der Weimarer Republik sichtlich an politischer Relevanz. Das Handbuch beschreibt und analysiert das Aufkommen rechtspopulistischer Wissenschaftsfeld...
Contributors: | ; ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Berlin Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2017]
|
In: | Year: 2017 |
Volumes / Articles: | Show volumes/articles. |
Edition: | 2., grundlegend erweiterte und überarbeitete Auflage |
Series/Journal: | De Gruyter Reference
De Gruyter eBook-Paket Geschichte |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ Science
/ National Socialism
/ Racism
/ History 1918-1960
|
Further subjects: | B
National Socialism
B Dictionary B Europe / Germany / HISTORY B NS B Science B History of science B History B Völkische Wissenschaften B Scientific research B Reference work B Racism B History 1918-1960 B Historical studies |
Online Access: |
Cover Cover (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und verstärkt im Deutschen Kaiserreich war der völkische Nationalismus in der Rechten verankert und gewann während der Weimarer Republik sichtlich an politischer Relevanz. Das Handbuch beschreibt und analysiert das Aufkommen rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder seit der Jahrhundertwende bis hin zur Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern für die Kriegs-, Umsiedlungs- und Vernichtungsabsichten in den Jahren bis 1944/45. Völkische Forschungsparadigmen wirkten auch danach in der Bundesrepublik weiter und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Die Neuauflage des Handbuchs nimmt die wissenschaftshistorische Herausforderung an und erschließt mit rund 150 neuen Lemmata und Neuüberarbeitungen bisherige Leerstellen. In über 300 Artikeln werden Forschungsprogramme, Institutionen, Personen, Zeitschriften, Ämter und Politikfelder präsentiert. Basierend auf neuen Archivrecherchen wird der Blick auf die Einbindung akademischer Experten in die ethnische Säuberung sowie auf die Vernichtungspolitik gelenkt. Einzelbiographien verdeutlichen ergänzend die Brüche und Kontinuitäten nach 1945. Wissenschaftlicher BeiratMitchell Ash, WienMarina Cattaruzza, BernChristian Gerlach, BernHans Henning Hahn, OldenburgFrank-Rutger Hausmann, FreiburgJeffrey Herf, College ParkEdouard Husson, AmiensHeidrun Kämper, MannheimPiotr Madajczyk, WarschauAlena Miskova ?, PragJan Piskorski, StettinUwe Puschner, BerlinPaul Weindling, Oxford Michael Fahlbusch, Universität Bern; Ingo Haar, Berlin; Alexander Pinwinkler, Universität Salzburg. |
---|---|
Item Description: | Teilband 1 und 2 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXIV, 2255 Seiten) |
ISBN: | 3110429896 |
Access: | Restricted Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783110429893 |