Mitgestalten am Lebensende: Handeln und Behandeln Sterbenskranker
Schwerkranke Menschen, die mit ihrem baldigen Tod rechnen, möchten in medizinische Entscheidungen einbezogen werden. Sie wünschen sich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den sie betreuenden Ärzten und Pflegenden. Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Modellvorhabens, in dem Tumorpatiente...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2007]
|
In: | Year: 2007 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Euthanasie
/ Médecin
/ Patient
|
Further subjects: | B
Mort
B Ethics, Medical B Patienteninformation B Krebserkrankung B Arzt-Patient-Gespräch B Tumorpatient B Médecine palliative B Hospice B Arzt-Patient-Beziehung B Testament de vie B Palliative Care / ethics B Accompagnement en fin de vie B Euthanasie B Krebspatient B Advance Directives |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Schwerkranke Menschen, die mit ihrem baldigen Tod rechnen, möchten in medizinische Entscheidungen einbezogen werden. Sie wünschen sich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den sie betreuenden Ärzten und Pflegenden. Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Modellvorhabens, in dem Tumorpatienten, Ärzte und Angehörige zur Patient-Arzt-Beziehung, zu partnerschaftlicher Entscheidungsfindung und zu Partizipationsmöglichkeiten im Medizinsystem befragt wurden. Dabei wurde die Patientenperspektive in den Mittelpunkt gerückt und die Präferenzen für die Versorgung am Lebensende sowie Einstellungen zu Sterbehilfe und zu Patientenverfügung thematisiert.Darüber hinaus werden die Arbeit der Anlaufstelle Patientenverfügung und erste Erfahrungen mit einem auf den Ergebnissen der Befragungen aufbauenden Kommunikationstraining für Ärzte im Umgang mit unheilbar kranken Patienten vorgestellt. |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (186 Seiten) |
ISBN: | 3647453153 |