Menschenrechte, Demokratie und Frieden: Perspektiven globaler Organisation

Während in der aktuellen Diskussion Menschenrechte häufig als einziger Legitimationsgrund für militärische Interventionen oder für globale Organisationsformen gelten, vertritt Ingeborg Maus in ihrem neuen Buch die programmatische These, dass Menschenrechte nur im Verbund mit Demokratie und Frieden v...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Maus, Ingeborg 1937- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: s.l. Suhrkamp Verlag 2015
In:Jahr: 2015
Ausgabe:Originalausgabe
Schriftenreihe/Zeitschrift:Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2113
Suhrkamp-E-Books Philosophie und Religion
normierte Schlagwort(-folgen):B Menschenrecht / Demokratie / Friedenspolitik
B Menschenrechtspolitik / Weltordnung
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Demokratie;Frieden;Menschenrechte
Online Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Available in another form: 9783518297131
Beschreibung
Zusammenfassung:Während in der aktuellen Diskussion Menschenrechte häufig als einziger Legitimationsgrund für militärische Interventionen oder für globale Organisationsformen gelten, vertritt Ingeborg Maus in ihrem neuen Buch die programmatische These, dass Menschenrechte nur im Verbund mit Demokratie und Frieden verwirklicht werden können. Eine aggressive Menschenrechtspolitik gegen Staaten, die keine westlichen Standards einhalten, zerstört das Prinzip der Menschenrechte selbst. Angesichts der Heterogenität der internationalen Staatenwelt ist darüber hinaus die vieldiskutierte Errichtung eines Weltstaats für Maus nur unter Gefahr eines neuen Weltkriegs zu erreichen. Ein leidenschaftliches und streitbares Buch.
Biographical note: <p>Ingeborg Maus ist emeritierte Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.</p>
ISBN:3518738534