Bild und Bildung: die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts

In der zeitgenössischen Religionspädagogik spielt der Bildungsbegriff eine zentrale Rolle. In seiner in der deutschen Sprache einzigartigen Prägung verweist er auf den Bildbegriff, den wiederum Meister Eckhart (+1328) in das Zentrum seiner Mystagogie stellte. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang v...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fröhling, Christian 1979- (Auteur)
Collectivité auteur: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2015
Dans:Année: 2015
Recensions:Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts (2016) (Kemnitzer, Konstanze, 1975 -)
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Praktische Theologie heute Band 139
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Eckhart, Maitre 1260-1328 / Éducation / Mystagogie / Herméneutique / Pédagogie de la religion catholique
B Pédagogie des religions
Sujets non-standardisés:B Meister Eckhart
B Bildungsprozesse
B Théologie
B Christ
B Pédagogie des religions
B Publication universitaire
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:In der zeitgenössischen Religionspädagogik spielt der Bildungsbegriff eine zentrale Rolle. In seiner in der deutschen Sprache einzigartigen Prägung verweist er auf den Bildbegriff, den wiederum Meister Eckhart (+1328) in das Zentrum seiner Mystagogie stellte. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang von Bild und Bildung, indem sie gegenwärtige religionspädagogische Ansätze auf ihr Selbstverständnis hin befragt. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts lässt die Rahmenbedingungen gegenwärtiger Religionspädagogik klar hervortreten und zeigt ihre unterschiedlich ausgeprägte Verwandtschaft mit einem Abbilddenken, das das Lehr- und Lernarrangement ausschließlich im Sinne einer Imitation erscheinen lässt. Durch die Entflechtung von Religion, Bildung und Didaktik kommt es zu einem neuen Verständnis von Bildungs- und Lernprozessen: Lehrer und Schüler sind im didaktischen Dreieck gleich, insofern sie ihre Vernunft am gemeinsamen Werk gebrauchen.
Description:Die Dissertation wurde unter dem Titel "Paradoxale Religionspädagogik - Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts" verteidigt
ISBN:3170262882
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-026288-1