Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen: Reflexionen auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer und akteurtheoretischer Perspektive

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Stand der Forschung und Verortung der Untersuchung -- 2. Begriffliche Abgrenzungen und Präzisierungen -- 3. Einzelpfarramt und mehrstelliges Pfarramt im Konflikt 3. Einzelpfarramt und mehrstelliges Pfarramt im Konflikt --...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Nierop, Jantine 1975- (Auteur)
Collaborateurs: Bitter, Gottfried 1936-2023 (Collaborateur) ; Fechtner, Kristian 1961- (Collaborateur) ; Fuchs, Ottmar (Collaborateur) ; Gerhards, Albert 1951- (Collaborateur) ; Klie, Thomas (Collaborateur) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (Collaborateur) ; Noth, Isabelle 1967- (Collaborateur) ; Wagner-Rau, Ulrike 1952- (Collaborateur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2016
Dans:Année: 2016
Recensions:Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen. Reflexionen auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer und akteurtheoretischer Perspektive (2018) (Schendel, Gunther)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Communauté protestante / Curé <catholicisme> / Division du travail / Théologie pastorale / Théologie protestante
B Paroisse / Curé <catholicisme> / Emploi (Économie) / Division
Sujets non-standardisés:B Pastoral Theology
B Electronic books
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Non-électronique
Print version: Nierop, Jantine: Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen : Reflexionen auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer und akteurtheoretischer Perspektive. - Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016. - 9783170321953
Description
Résumé:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Stand der Forschung und Verortung der Untersuchung -- 2. Begriffliche Abgrenzungen und Präzisierungen -- 3. Einzelpfarramt und mehrstelliges Pfarramt im Konflikt 3. Einzelpfarramt und mehrstelliges Pfarramt im Konflikt -- 4. Aufriss und Methodologie der Studie 4. Aufriss und Methodologie der Studie 4. Aufriss und Methodologie der Studie -- I. Historische Beispiele von mehrstelligen Pfarrämtern -- 1. ‚Mehrstellige Pfarrämter' im Urchristentum, in der Antike und im Mittelalter -- 1.1 Die paarweise Sendung der Jünger durch Jesus -- 1.2 Von kollegial geleiteten Gemeinden bis zum Monepiskopat -- 1.3 Priesterkollegien auf dem Land und in der Stadt -- 1.4 Kathedralkapitel, Kollegiatstifte und Bettelorden -- 2. Mehrstellige Pfarrämter in der evangelischen Kirche seit der Reformation -- 2.1 Stadtkirchen -- 2.2 Von Predigerkollegien bis zu Einzelpfarrern -- 2.3 Seelsorgegemeinden nach Emil Sulze -- 3. Teampfarrämter als Innovation der Kirchenreformbewegung -- 3.1 Allgemeine Strukturüberlegungen der Kirchenreformbewegung -- 3.2 Visionen des Teampfarramtes -- 3.3 Erfahrungen mit dem Teampfarramt -- 3.4 Fazit: Die Besonderheit des modernen mehrstelligen Pfarramtes im historischen Vergleich -- II. EinzelpfarrerInnen und PfarrerInnen in mehrstelligen Pfarrämtern im empirischen Vergleich -- 1. Empirisches Datenmaterial zum mehrstelligen Pfarramt -- 1.1 Die Befragung ‚Berufsverständnis und Berufswirklichkeit Berliner Gemeindepfarrer' (1963/1964) -- 1.2 Die Befragung ‚Pastor/in im Norden' (2010) -- 2. Unterschiede zwischen EinzelpfarrerInnen und PfarrerInnen in mehrstelligen Pfarrämtern nach der Umfrage ‚Pastor/in im Norden' (2010) -- 2.1 Strukturelle Unterschiede -- 2.2 Allgemeine Unterschiede im beruflichen Alltag -- 2.2.1 Stress durch Verwaltungstätigkeiten, Stress durch Konflikte.
2.2.2 Freizeitmangel -- 2.3 Mentalitätsunterschiede -- 2.3.1 Ambitionen und Karrierebewusstsein -- 2.3.2 Frömmigkeitsprägung -- 2.4 Unterschiede auf dem Beziehungsfeld PfarrerInnen und KollegInnen -- 2.4.1 Zufriedenheit mit KollegInnen -- 2.4.2 KollegInnen als Gesprächspartner, deren Meinung wichtig ist -- 2.5 Unterschiede auf dem Beziehungsfeld PfarrerInnen und Gemeindeglieder -- 2.5.1 Allgemeine Unterschiede -- 2.5.2 Vorstellung vom Pfarrberuf: GemeindeaufbauerIn -- 2.5.3 Vorstellung vom Pfarrberuf: InterpretIn der christlichen Tradition -- 2.5.4 Kompetenzen für den Pfarrberuf: (sozial-)diakonische Kompetenz -- 2.5.5 Kompetenzen für den Pfarrberuf: seelsorgerliche Kompetenz -- 2.5.6 Kleiner werdende Gemeinden, weniger TeilnehmerInnen -- 2.5.7 Mitgliederwerbung, Mission, Öffentlichkeitsarbeit -- 2.5.8 Fehlendes religiöses Interesse und Glaubenszweifel bei anderen Menschen -- 2.5.9 Das Verhältnis zu ehrenamtlichen MitarbeiterInnen -- 2.5.10 Orientierung an Erwartungen von Gemeindegliedern im Berufsalltag -- 2.5.11 Die Bedeutung des Pfarrhauses -- 2.5.12 Präsenz und Erreichbarkeit der Pfarrperson -- 2.6 Unterschiede auf dem Beziehungsfeld PfarrerInnen und Kirchengemeinderat -- 2.6.1 Zufriedenheit mit dem Kirchengemeinderat -- 2.6.2 Der Kirchengemeinderat als Bezugspunkt im Berufsalltag -- 2.7 Unterschiede auf dem Beziehungsfeld PfarrerInnen und Landeskirche -- 2.7.1 Zufriedenheit mit der Landeskirche -- 2.7.2 Hilfe und Orientierung durch die Landeskirche -- 2.8 Fazit -- III. Die soziale Dynamik im mehrstelligen Pfarramt akteurtheoretisch erklärt und (pastoral)theologisch reflektiert -- 1. Akteurtheoretische Soziologie -- 1.1 Das Handlungsproblem und die Reichweite der Akteurtheorie -- 1.2 Was ist soziales Handeln? Was sind Akteure? -- 2. Die soziale Dynamik im mehrstelligen Pfarramt erklärt anhand von Akteurmodellen -- 2.1 Homo Sociologicus
2.2 Homo Sociologicus als Erklärungsansatz für die soziale Dynamik im mehrstelligen Pfarramt -- 2.2.1 Kollegialität als Norm - ‚role taking' -- 2.2.2 Intra-Rollenkonflikt - ‚role making' -- 2.2.3 Fehlende (klare) Rollenerwartungen - ‚role making' -- 2.3 Homo Oeconomicus -- 2.4 Homo Oeconomicus als Erklärungsansatz für die soziale Dynamik im mehrstelligen Pfarramt -- 2.4.1 Konkurrenzvermeidung als Interdependenzbewältigung oder als Flucht - Homo Oeconomicus und Emotional Man -- 2.4.2 Rollenausstieg wegen fehlender persönlicher Anerkennung oder aus Identitätsbedrohung - Homo Oeconomicus und Identitätsbehaupter -- 2.5 Fazit -- 3. Die soziale Dynamik im mehrstelligen Pfarramt pastoraltheologisch reflektiert -- 3.1 Chancen des mehrstelligen Pfarramtes: PfarrerInnen auf der Schwelle der Gemeinde -- 3.2 Risiken des mehrstelligen Pfarramtes: Gemeinde als Basis der Kirche -- 4. Biblischer Impuls: Die Beziehung zwischen PfarrerInnen und Gemeinde theologisch reflektiert anhand von 1 Joh 4,7 -- 4.1 „Geliebte, lasst uns einander lieben" (1 Joh 4,7a) -- 4.2 „denn die Liebe ist von Gott" (1 Joh 4,7b) -- IV. PfarrerInnen sind komplex motivierte Akteure -- 1. Plädoyer für weitere empirische Beobachtung des mehrstelligen Pfarramtes in seiner Funktion als Krisenmaßnahme -- 2. Das Pfarramt ist eine soziale Situation -- 3. PfarrerInnen als komplex motivierte Akteure -- 4. Ambiguitätstoleranz als pastorale Kernkompetenz -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Namenregister
ISBN:317032196X