Bildungsereignis Reformation: Ideen, Krisen, Wirkungen

Die Reformation war ein Bildungsereignis. Martin Luther, Philipp Melanchthon und viele andere Reformatoren erkannten die Bildung als zentral für ein neues Verständnis des christlichen Glaubens. Sie forderten eine grundlegende Erneuerung der Bildungseinrichtungen und lösten mit ihrer scharfen Kritik...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Schlag, Christina 1980- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Schäufele, Wolf-Friedrich 1967- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Otterbeck, Christoph 1968- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Ehrenpreis, Stefan 1961- (VerfasserIn) ; Galle, Christoph 1983- (VerfasserIn) ; Rutz, Andreas 1974- (VerfasserIn) ; Schluß, Henning 1968- (VerfasserIn) ; Schneider-Ludorff, Gury 1965- (VerfasserIn) ; Winterhager, Wilhelm Ernst 1949- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Weimar Jonas Verlag für Kunst u. Literatur GmbH [2017]
In:Jahr: 2017
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Reformation / Bildungspolitik
B Hessen / Philipp, I., Hessen, Landgraf 1504-1567 / Reformation / Bildungspolitik
B Philipps-Universität Marburg / Gründung
weitere Schlagwörter:B Education (Europe) History 16th century Exhibitions
B Aufsatzsammlung
B Church and education (Europe) History Sources Exhibitions
B Bildung
B Geschichte 1250-1800
B Christian Education (Europe) History 16th century Exhibitions
B Schule
B Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg 06.05.2017-31.10.2017 (Marburg)
B Elisabeth Herzogin zu Sachsen (1502-1557)
B Luther, Martin (1483-1546)
B Melanchthon, Philipp (1497-1560)
B Philipp Landgraf von Hessen (1504-1567)
B Bildungssystem
B Reformation Exhibitions
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Reformation war ein Bildungsereignis. Martin Luther, Philipp Melanchthon und viele andere Reformatoren erkannten die Bildung als zentral für ein neues Verständnis des christlichen Glaubens. Sie forderten eine grundlegende Erneuerung der Bildungseinrichtungen und lösten mit ihrer scharfen Kritik zunächst eine Bildungskrise aus. Am Beispiel Hessens lassen sich die Wirkungen politischer Akteure beobachten, die die Ideen der Reformatoren aufgriffen und für Schule und Universität fruchtbar machten
Bildungsereignis Reformation / Christina Schlag -- Die Reformation als religiöses und gesamtgesellschaftliches Ereignis. Ein Überblick / Wolf-Friedrich Schaufele -- Bildung im Mittelalter / Christoph Galle -- Bildungskritik und reformatorische Bildungskrise. Kritik am vorreformatorischen Bildungssystem / Henning Schluss -- Die Gründung der Universität Marburg in ihrem historischen Kontext / Wilhelm Ernst Winterhager -- Das Marburger Religionsgespräch - ein akademischer Diskurs? / Gury Schneider-Ludorff -- Bildung für alle. Luther, der Protestantismus und die Entwicklung eines Volksschulwesens im Raum Hessen / Stefan Ehrenpreis -- Aktion - Reaktion. Katholische Bildungsinitiativen im 16. und 17. Jahrhundert / Andreas Rutz -- Bildungsereignis Reformation! Ideen, Krisen, Wirkungen Akteure der Reformationszeit -- Katalog
Beschreibung:Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Bildungsereignis Reformation! Ideen, Krisen, Wirkungen (6.5.-31.10.2017) im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Landgrafenschloss Marburg - (Impressum)
ISBN:389445542X