Der Koran im Zeitalter der Reformation: Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa

In der Auseinandersetzung zwischen Christentum und Islam kommt dem Koran seit jeher eine besondere Bedeutung zu. Die erste vollständige lateinische Übersetzung entstand 1142/43 aufspanischem Boden. 400 Jahre später wurde sie in Basel gedruckt - gegen den Widerstand des Rates und erst nach einer Inte...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bobzin, Hartmut 1946- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Würzburg Ergon Verlag Würzburg in Kommission 2008
Beirut Orient-Institut Beirut 2008
In: Beiruter Texte und Studien (Band 42)
Jahr: 1995
Rezensionen:REVIEWS (1998) (Miyamoto, Yoko)
Der Koran im Zeitalter der Reformation: Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa (1997) (Hagemann, Ludwig, 1947 -)
Ausgabe:Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1995
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiruter Texte und Studien Band 42
normierte Schlagwort(-folgen):B Europa / Koran / Geschichte Anfänge-1544
B Luther, Martin 1483-1546 / Europa / Arabistik / Islamwissenschaft / Koran
weitere Schlagwörter:B Christentum
B Bibliander, Theodor
B Protestantism Islamic influences
B Widmannstetter, Johann Albrecht
B Reformation
B Geschichte 1500-1600
B Übersetzung
B Postel, Guillaume
B Koran
B Edition
B Islam
B Hochschulschrift
B Luther, Martin
B Kulturkontakt
B Qurʼan Influence
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:In der Auseinandersetzung zwischen Christentum und Islam kommt dem Koran seit jeher eine besondere Bedeutung zu. Die erste vollständige lateinische Übersetzung entstand 1142/43 aufspanischem Boden. 400 Jahre später wurde sie in Basel gedruckt - gegen den Widerstand des Rates und erst nach einer Intervention Martin Luthers. Herausgeber war der Züricher reformierte Theologe Theodor Bibliander (1504-64 ). Nahezu gleichzeitig arbeiteten zwei andere humanistische Gelehrte an einer Koranübersetzung: Johann Albrecht Widmanstetter (1506-57) und Guillaume Postel (1510-81). Ausgehend vom Basler Korandruck des Jahres 1543 werden zunächst Luthers Bemühungen um eine deutsche Koranübersetzung auf der Basis älterer lateinischer Versuche dargestellt. Anders als Luther waren Bibliander, Widmanstetter und Postel Pioniere der semitischen Sprachwissenschaft, was ausführlich behandelt wird. Indem die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Personen aufgezeigt werden, gelingt es, eine in der Geschichte der Arabistik und Islamkunde bisher vernachlässigte Epoche entscheidend aufzuhellen.
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:gbv:3:5-91937