Religion und Religionen im Deutschen Idealismus: Schleiermacher - Hegel - Schelling

Schleiermacher, Hegel und Schelling zählen zu den Klassikern der modernen Religionsphilosophie - einer Disziplin, an deren Gründung sie maßgeblich beteiligt waren. In ihren religionsphilosophischen Werken entwickeln sie nicht nur eine allgemeine Theorie der Religion überhaupt und eine besondere Theo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hermanni, Friedrich 1958- (Author)
Contributors: Nonnenmacher, Burkhard 1976- (Contributor) ; Schick, Friedrike 1960- (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck GmbH & Co. KG 2015
In:Year: 2015
Reviews:Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher – Hegel – Schelling (2017) (Arndt, Andreas)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Collegium Metaphysicum v.13
Standardized Subjects / Keyword chains:B Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 / Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 / Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 / Religious philosophy
B German Idealism / Religion
B Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 / Religion
B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 / Religion
B Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 / Religion
Further subjects:B Religion Philosophy Congresses
B Electronic books
Online Access: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Hermanni, Friedrich: Religion und Religionen im Deutschen Idealismus : Schleiermacher - Hegel - Schelling. - Tübingen : Mohr Siebeck,c2015. - 9783161541674
Description
Summary:Schleiermacher, Hegel und Schelling zählen zu den Klassikern der modernen Religionsphilosophie - einer Disziplin, an deren Gründung sie maßgeblich beteiligt waren. In ihren religionsphilosophischen Werken entwickeln sie nicht nur eine allgemeine Theorie der Religion überhaupt und eine besondere Theorie der christlichen Religion, sondern widmen sich auch und gerade der historischen Vielfalt der Religionen. Sie setzen sich dabei einerseits von Religionstheorien der Aufklärung ab, welche die Religionen auf einen konstanten vernünftigen Kern reduzieren und ihre Unterschiede als zufälliges Beiwerk verbuchen. Zugleich wenden sie sich andererseits gegen eine unkritische Gleichsetzung der christlichen Religion mit dem Wesen der Religion. Im Gegenzug zu beiden Positionen suchen Schleiermacher, Hegel und Schelling vielmehr auf je eigene Weise einen Begriff von Religion zu entwickeln, der dem Reichtum der Religionen, ihren Unterschieden und ihrer Geschichte gerecht wird. Ihr Unternehmen, die Vielfalt der Religionen auf einen angemessenen Begriff zu bringen, stellt für die heutigen Debatten in Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft zweifellos eine Herausforderung dar und lädt zur Überprüfung der eigenen Voraussetzungen ein. Denn die drei Klassiker ziehen sich nicht auf Urteilsenthaltung zurück, sondern nehmen die divergierenden Wahrheitsansprüche der Religionen ernst und unterziehen sie einer kritischen Würdigung. Wie sie das tun, wird im vorliegenden Band von international renommierten Experten auf den Gebieten der Schleiermacher-, Hegel- und Schellingforschung rekonstruiert und diskutiert. Mit Beiträgen von:Thomas Buchheim, Richard Crouter, Stefan Gerlach, Wilhelm Gräb, Jens Halfwassen, Friedrich Hermanni, Eilert Herms, Stephen Houlgate, Wilhelm G. Jacobs, Christian König, Amit Kravitz, Thomas A. Lewis, Burkhard Nonnenmacher, Jan
Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Herausgeber: Das Profil idealistischer Religionsphilosophie - eine Einleitung -- I. Schleiermacher -- Richard Crouter: Living Unity amid Multiplicity : Schleiermacher on Religious Pluralism -- The Reden as an Outlier within Philosophy of Religion -- Taking the Measure of a Book -- (1) Human Selfhood, Cosmos, and Community -- (2) Naturalism and the Turn to History -- (3) Religion as Intuition and Feeling -- (4) The One Ideal Religion and the Less Ideal Religions -- Concluding Remarks -- Works Cited -- Christian König: Schleiermachers inklusivistische Religionstheologie der Reden -- I. Der kritische Religionsbegriff -- II. Die prinzipielle Vielfalt der Religionen -- III. Die Dynamik und das Ziel der Religionsgeschichte -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Monographien -- 3. Aufsätze und Artikel -- Wilhelm Gräb: Religion „ist nicht anders möglich als in einer unendlichen Menge verschiedener Formen". Schleiermacher und die Vielfalt der Formen des Religiösen -- 1. Der Begriff der Religion und die individuelle Vielfalt religiöser Erfahrung -- 2. Religionsphilosophische Differenzierungen im Begriff religionsgeschichtlicher Entwicklung -- 3. Möglichkeiten und Grenzen religionsphilosophischer Geschichtskonstruktion -- 4. Die christlich-religiöse Deutung der Religionsgeschichte -- 5. Zum Verhältnis von philosophischer und theologischer Deutung der Religionsgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Eilert Herms: Religion und Wahrheit bei Schleiermacher -- 1. Die Theorie der geschichtlichen Konstitution menschlichen Wahrheitsbewußtseins im Gesamtwerk -- 2. Die Bedeutung von „Frömmigkeit" bzw. „Religion" für die Konstitution von menschlichem Wahrheitsbewußtsein überhaupt -- 3. Die Einheit des Wahrheitsbewußtseins in der Differenz von unmittelbarem und vermitteltem Wahrheitsbewußtsein.
I.2. Die Religionsgeschichte als die Entwicklungsgeschichte des absoluten Geistes ist durch drei „innere Bildner" geprägt: Die Substanz wird Subjekt, der Weg geht von Unmittelbarkeit über Entzweiung zu neuer Vermittlung, und einzelne des Geistes‑ und Religionsbegriffs werden gesetzt. -- I.3. Der absolute Geist und der Religionsphilosoph: Vermittlungen der Religionsgeschichte mit dem Gesamtsystem -- weiteres Zu-Sich-Kommen des Geistes -- II. Totale Transparenz oder verborgene Identität von Begriff und Sein? Kritiken an Hegel und Konsequenzen für die Rekonstruktion der Vielfalt der Religionen -- II.1. Schellings und Kochs Kritik an Hegel: Denken und Sein sind wesentlich miteinander vermittelt, aber ihre Identität bleibt opak -- II.2. Folgerungen für die denkerische Einordnung der Vielfalt der Religionen -- Literaturverzeichnis -- Thomas A. Lewis: Hegel's Determinate Religion Today: Foreign yet Not So Far Away -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Monographien -- 3. Aufsätze -- Roberto Vinco: Philosophie ist Gottesdienst. Zum liturgischen Charakter des hegelschen Philosophierens -- 1. Liturgie als Opus Dei -- 1.1 Theozentrismus -- 1.2 Liturgie als göttliche Handlung -- 1.3 Der logische Charakter der christlichen Liturgie -- 2. Der liturgische Charakter des hegelschen Philosophierens -- 2.1 Philosophischer Theozentrismus -- 2.2 Der kultische Charakter der Philosophie -- 3. Christliche versus philosophische Liturgie -- Literaturverzeichnis -- Stephen Houlgate: Glaube, Liebe, Verzeihung: Hegel und die Religion -- 1. Glaube, Vorstellung und Gefühl -- 2. Glaube und die Form der Vernunft -- 3. Glaube und Kultus -- 4. Glaube und Verzeihung -- 5. Tod und Ewiges Leben -- Literaturverzeichnis -- III. Schelling
Paul Ziche: „Gefühl der unbeschreiblichen Realität jener höheren Vorstellungen" - Realismus und Religionsphilosophie um 1800 -- I. Einleitung: „Entschiedener" und „höherer" Realismus -- II. Wirklichkeit als hintergründige Einheit aus dem Gefühl -- III. Realismus und ‚bewegte Gefühle' bei Schelling -- IV. Realismus und Religionsphilosophie um 1800 -- Literaturverzeichnis -- Jan Rohls: Religion und Religionen beim frühen Schelling -- 1. Schellings Schleiermacherkritik -- 2. Schleiermachers Reaktion -- 3. Religion, Mythologie und Kunst bei Schelling -- Literaturverzeichnis -- Wilhelm G. Jacobs: Der theogonische Prozeß -- 1) Das Phänomen Mythos -- 1.1) Die Macht im Bewußtsein -- 1.2) Die Götter als Manifestationen des einen Gottes -- 1.3) Die Wirklichkeit der Theogonie -- 1.4) Der Hervorgang des Polytheismus aus relativem Monotheismus -- 1.5) Transzendentale Begründung -- 1.6) Die objektive Bedeutung des Prozesses -- 2) Der Begriff des theogonischen Prozesses -- 2.1) Der monotheistische Gottesbegriff -- 2.2) Das Leben Gottes oder der theogonische Prozeß -- 2.3) Der theogonische Prozeß in der Schöpfung -- Literaturverzeichnis -- Stefan Gerlach: „Ursprünglich mit dem Gott gleichsam verwachsen". Zu Status, Herkunft und Inhalt des religiösen Bewusstseins bei Schelling -- I. Die Konstitution des Geistes als reflexives Bewusstsein -- a) Der absolute Geist als Einheit der Potenzen -- b) Die innere Struktur des absoluten Geistes -- c) der Geist als Person -- II. Die Gottesebenbildlichkeit und die Schöpfung -- a) Die Ebenbildlichkeit -- b) Die Schöpfung -- III. Das prähumane religiöse Urbewusstsein -- IV. Das religiöse Bewusstsein des Ur-Menschen und der Sündenfall -- a) Der prälapsarische Urmensch -- b) Der Sündenfall -- V. Das religiöse Bewusstsein des wirklichen geschichtlichen Menschen -- a) Die ahistorische Perspektive -- b) Die historische Perspektive
VI. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Literatur -- Jens Halfwassen: Metaphysik im Mythos. Zu Schellings Philosophie der Mythologie -- I -- II -- III -- Literaturverzeichnis -- Amit Kravitz: Eine Religion in der Schwebe - Schellings Deutung des Judentums -- 1. Zum Schellingschen Begriff von Monotheismus -- 2. Das Judentum in den Augen Schellings: Drei Hauptaspekte -- 2.1 Judentum und Mythologie -- 2.2 Jehovah, Elohim und die darauf bezogene Bedeutung der Aufopferung Isaaks -- 2.3 Religion der Zukunft und die Zukunft der Religion -- 3. Folgerungen -- Literaturverzeichnis -- Thomas Buchheim: Was heißt ‚philosophische Religion'? Acht Thesen zur Zielsetzung von Schellings unvollendetem System -- Nachbemerkung -- Literaturverzeichnis -- IV. Wirkungsgeschichtliche und systematische Verbindungen -- Christoph Schwöbel: Die Idee der Religion und die Wirklichkeit der Religionen. Friedrich Brunstäds Rezeption des deutschen Idealismus und die Religionsgeschichte -- 1. Von der Philosophie zur Theologie -- 2. Brunstäd und der „Neuhegelianismus" -- 3. Das Grundproblem der religiösen Erfahrung und die Typologie der Religionen -- 4. Die Wahrheit der Religion im Widerstreit zwischen Realismus und kritischem Idealismus -- 5. … und die Wirklichkeit der Religionen -- Literaturverzeichnis -- Friedrike Schick: Philosophie der Religionen statt Vernunfttheologie? -- I. Zur Kritik der subjektivierenden Auffassung von Religion am Beispiel der pluralistischen Hypothese -- II. Zur Kritik der natürlichen Theologie am Beispiel des Begriffs des allerrealsten Wesens -- III. Konvergenzen und Konsequenzen -- Literatur -- Henning Tegtmeyer: Wahrheit in den Religionen. Systematische Überlegungen im Anschluss an Schleiermacher, Hegel und Schelling -- 1. Hegel: Religion als Vorstellung des Absoluten
2. Schleiermacher: Religion als persönliche Anschauung des Unendlichen
ISBN:3161542215