Paul Tillichs "Systematische Theologie": ein werk- und problemgeschichtlicher Kommentar

Paul Tillichs Systematische Theologie (1951–1963) gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten theologischen Werken des 20. Jahrhunderts. In ihr fasst er den Ertrag seines theologisch-philosophischen Denkens von vier Jahrzehnten zusammen. Obwohl Tillich sein Hauptwerk in den USA geschrieben hat,...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Danz, Christian 1962- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Boston De Gruyter [2017]
Dans:Année: 2017
Recensions:[Rezension von: Paul Tillichs "Systematische Theologie"] (2017) (Schroffner, Paul, 1970 -)
Paul Tillichs »Systematische Theologie«. Ein werk- und problemgeschichtlicher Kommentar (2018) (Wenz, Gunther, 1949 -)
Collection/Revue:De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
De Gruyter Studium
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Tillich, Paul 1886-1965, Systematic theology
B Tillich, Paul 1886-1965 / Théologie systématique
Sujets non-standardisés:B Theology, Doctrinal
B Theology, Doctrinal Textbooks
B Commentaire
B Manuel
B Christian Theology / Systematic / RELIGION 
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Paul Tillichs Systematische Theologie (1951–1963) gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten theologischen Werken des 20. Jahrhunderts. In ihr fasst er den Ertrag seines theologisch-philosophischen Denkens von vier Jahrzehnten zusammen. Obwohl Tillich sein Hauptwerk in den USA geschrieben hat, liegen die Anfänge seines systematisch-theologischen Denkens in seiner deutschen Zeit. Bereits 1913 konzipierte er einen Entwurf einer Systematischen Theologie, und 1925 begann er in Marburg eine Dogmatik-Vorlesung, die 1926 in Dresden fortgesetzt wurde. Der komplexe Entstehungszusammenhang, die problem- und debattengeschichtlichen Voraussetzungen, die sich in der Systematischen Theologie niederschlagen, stellen an den Leser hohe Anforderungen. Diese zusammen mit dem Text von Tillichs Hauptwerk zu erschließen, ist die Zielsetzung dieses Buches. Es bietet einen werk- und problemgeschichtlich angelegten Kommentar zur Systematischen Theologie
Description:In Germa
Paul Tillichs Systematische Theologie (1951–1963) gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten theologischen Werken des 20. Jahrhunderts. In ihr fasst er den Ertrag seines theologisch-philosophischen Denkens von vier Jahrzehnten zusammen. Obwohl Tillich sein Hauptwerk in den USA geschrieben hat, liegen die Anfänge seines systematisch-theologischen Denkens in seiner deutschen Zeit. Bereits 1913 konzipierte er einen Entwurf einer Systematischen Theologie, und 1925 begann er in Marburg eine Dogmatik-Vorlesung, die 1926 in Dresden fortgesetzt wurde. Der komplexe Entstehungszusammenhang, die problem- und debattengeschichtlichen Voraussetzungen, die sich in der Systematischen Theologie niederschlagen, stellen an den Leser hohe Anforderungen. Diese zusammen mit dem Text von Tillichs Hauptwerk zu erschließen, ist die Zielsetzung dieses Buches. Es bietet einen werk- und problemgeschichtlich angelegten Kommentar zur Systematischen Theologie
Type de support:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110453010
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110453010