Fremde Vergangenheit: zur Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717-1791)

Johann David Michaelis gehört als Initiator der ersten wissenschaftlichen Expedition in den Orient zu einem wesentlichen Begründer der Orientalistik in Deutschland - auch wenn seine Verdienste um die Disziplin heute mit Verweis auf die Illegitimität seines bibelphilologischen Programms umstritten si...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Rauchstein, Maike 1983- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag [2017]
In: Religionswissenschaft (Band 8)
Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft Band 8
normierte Schlagwort(-folgen):B Michaelis, Johann David 1717-1791 / Deutschland / Orientalistik
weitere Schlagwörter:B Aufklärung
B Johann Jacob Reiske
B Transformation
B Wissenschaftsgeschichte
B Johann David Michaelis
B Geschichtswissenschaft
B Orientalism (Germany) History 18th century
B Religion
B Religionsgeschichte
B Kulturgeschichte
B Transformation,E
B Hochschulschrift
B Middle East specialists (Germany) 18th century Biography
B 18. Jahrhundert
B Religion / History
B Johann Fück
B Orientalistik
B Enlightenment (Germany)
B Religionswissenschaft
B Wissenschaft
Online Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Johann David Michaelis gehört als Initiator der ersten wissenschaftlichen Expedition in den Orient zu einem wesentlichen Begründer der Orientalistik in Deutschland - auch wenn seine Verdienste um die Disziplin heute mit Verweis auf die Illegitimität seines bibelphilologischen Programms umstritten sind.Maike Rauchsteins Analyse des Kulturkontakts zwischen Deutschland und dem Orient im 18. Jahrhundert und seine Rezeption durch die orientalistische Geschichtsschreibung der Gegenwart legt das politische Potenzial der frühen Orientalistik offen und zeichnet den historischen Wandel des Selbstverständnisses des Fachs nach.
On the cultural contact between Germany and the Orient in the 18th century, and one of the most significant - if also controversial - founders of Oriental Studies.
Medienart:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:383943730X
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839437308