Das Fremde akzeptieren: Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken -Theologische Lösungsansätze

Sonja Angelika Strube (Hg.) Das Fremde akzeptieren -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Wort zuvor: Danke -- I. Selbstkritische Reflexionen -- Sonja Angelika Strube Wie Theologie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken kann Erreichtes und Desiderate -- 1. Gruppenbezogene Mensch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Strube, Sonja Angelika 1968- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg Basel Wien Herder 2017
In:Year: 2017
Edition:1st ed.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Racism / Xenophobia / Right-wing populism / Moral theology / Catholic social teaching
B Humanity / Conflict ability / Sensibility / Catholic theology
Further subjects:B Electronic books
B Christianity
Online Access: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Strube, Sonja Angelika: Das Fremde akzeptieren : Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken –Theologische Lösungsansätze. - Freiburg : Herder Verlag,c2017. - 9783451378874
Description
Summary:Sonja Angelika Strube (Hg.) Das Fremde akzeptieren -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Wort zuvor: Danke -- I. Selbstkritische Reflexionen -- Sonja Angelika Strube Wie Theologie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken kann Erreichtes und Desiderate -- 1. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) als aktuelles Problem -- 2. GMF und Rechtspopulismus als theologische Herausforderungen -- 3. Analysen des rechtskatholischen Sektors als Richtungsweiser für gegenläufige Entwicklungsimpulse -- 4. Notwendige theologische Umkehr- und Umdenkprozesse -- 4.1. Antimodernismus überwinden: Das Zweite Vatikanum leben und vollenden -- 4.2. Antijudaismus überwinden: konsequent umgesetzt -- 4.3. Abwertungen überwinden: Das Wagnis der Beziehung eingehen -- 4.4. Komplexitätstoleranz und Konfliktfähigkeit als spirituelle Aufgaben -- 5. Zum Aufbau des Buches -- Gerhard Lindemann Deutsche Christen? Historische Altlasten selbstkritisch reflektieren -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Christentum und Nationalsozialismus: Historische Schuldverstrickungen -- 3. Offizieller kirchlicher Umgang mit der Schuld in der NS-Zeit und (kirchen-)historische Forschung -- 4. Folgerungen für die Gegenwart -- II. Das Zweite Vatikanum leben und vollenden -- Eberhard Schockenhoff Moral menschenfreundlich denken -- 1. Ethik im Horizont der Moderne -- 1.1. Die Wahl eines bewussten Selbstkonzeptes -- 1.2. Die Bedeutung der Ich-Du-Beziehung -- 1.3. Die Leistung der antik-mittelalterlichen Tugendethik -- 1.4. Ethik als Grundriss-Wissenschaft -- 1.5. Der Ausgleich zwischen Selbstaufgabe und Hingabe -- 1.6. Die gewachsene Riskiertheit der Lebensführung -- 2. Der Paradigmenwechsel der kirchlichen Morallehre in Amoris laetitia -- 2.1. Das Postulat einer menschengerechten und lebensnahen Theologie -- 2.2. Vertrauen auf die Kompetenz des Gewissens
2.3. Das Gesetz der Gradualität und die Prozesshaftigkeit des Lebens -- 2.4. Ethische Prinzipien und die konkreten Urteile der praktischen Vernunft -- 2.5. Die Bedeutung der Intention und der Umstände einer Handlung -- Roman A. Siebenrock Bekennen und Anerkennen -- 1. Das theologische Medikament gegen Menschenverachtung: Die universale Christusgegenwart in allen Menschen anerkennen -- 2. Sehen: Die Schatten der Geschichte und das Wirken des Geistes in der Gegenwart -- 3. „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst …" -- 3.1. Der unbedingte und universale Heilswille Gottes -- 3.2. „Wo der Geist des Herrn wirkt, das ist Freiheit" (2 Kor 3,17) -- 3.3. Lehrende, weil lernende und pilgernde Kirche -- 4. Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Joh 14,4) -- III. Abwertungen überwinden: Das Wagnis Beziehung eingehen -- Margit Eckholt (K)ein Ende der Mission? - Mission gegen Rassismus und Chauvinismus -- 1. Einführung -- 1.1. Mission und die Gefahr der Fundamentalisierung von Glaubensformen -- 1.2. Mission und (De-)Kolonialisierung -- 1.3. Papst Franziskus und die „Kirche im Aufbruch" -- 1.4. Mission gegen Rassismus und Chauvinismus -- 2. Mission: Wie sie gedacht war und was aus ihr wurde -- 2.1. In der Dynamik des Evangeliums gehen -- 2.2. Die Verquickung von Mission, Kolonialismus und Rassismus -- 2.2.1. Die „Eroberung der anderen" -- 2.2.2. „Begegnung mit den anderen" -- 2.2.3. Ein eurozentrisches Verständnis von Mission in der Moderne -- 3. Die freiheitliche Anerkennung der anderen - neue Wege der Mission mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil -- 4. Mission gegen Rassismus und Chauvinismus -- Anne Krauß Inklusion statt Mildtätigkeit -- 1. Ein aktuelles Beispiel zum Thema Rechtsextremismus -- 2. Das Grundübel des Rechtsextremismus und seine Wurzel -- 3. Auch Theologie und Kirche sind nicht frei von Ideologien der Ungleichwertigkeit
4. Ulrich Bach: Ein unbequemer Mahner in der theologischen Landschaft -- 5. Weder „caritative Bonbons" noch „tödliches Mitleid" -- 6. Aktuelle Gefährdungstendenzen in der bürgerlichen Gesellschaft -- 7. Inklusion statt Mildtätigkeit -- IV. Pluralität, Ambivalenz, Fragilität: theologisch wertschätzen - emotional aushalten -- Andreas Lob-Hüdepohl Demokratie stark machen gegen Rechtspopulismus - auch ein Beitrag der Kirchen -- 1. Populismus - die antidemokratische Versuchung -- 2. Schwächelnde Demokratie? -- 3. Die Alternative: Demokratie als Staats- und Lebensform -- 4. Zivilgesellschaft - eine wirkliche Alternative zur rechtspopulistischen Versuchung? -- 5. Mit dem populismuskritischen Potenzial der Kirchen?! -- Christian Kern Fragiles Menschsein Sensibilisierungen durch eine Theologie des Scheiterns -- 1. Narben des Scheiterns -- 2. Sozialer Ausschluss von Scheitern -- 3. Subjektive Vermeidung von Scheitern -- 4. Wiederkehr des Scheiterns -- 5. Kritik des Scheiterns -- 6. Evangelium des Scheiterns -- 7. Kirchliche Orte des Scheiterns? -- Christian Bauer Heimat in einer offenen Welt? -- 1. Das verlorene Kohärenzgefühl -- 2. Frames und Narrative -- 3. Ende der großen Erzählungen? -- 4. Christentum als offenes Narrativ -- 5. Orte des Erzählens vom eigenen Leben -- 6. Noch einmal: Heimat -- Constantin Klein Welche Formen von Religiosität verringern Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? -- 1. Kurze Einführung in die Operationalisierung sozialwissenschaftlicher Konstrukte -- 2. Die Suche nach Formen von Religiosität, die menschenfeindlichen Einstellungen entgegenstehen -- 2.1. Religiosität verinnerlichen: Intrinsische Religiosität -- 2.2. Suchen und Fragen: Quest -- 2.3. Den Symbolgehalt religiöser Botschaften wahr- und ernstnehmen: Zweite Naivität/Post-Critical Belief -- 2.4. Vielfalt akzeptieren: Religiöser Pluralismus
2.5. Fremdheit wertschätzen, vom Fremden lernen: Xenosophie -- 3. Fazit -- V. Komplexitätstoleranz und Konfliktfähigkeit als spirituelle Aufgaben -- Willibald Sandler Streiten im Heiligen Geist -- 1. Von naiver Gutgläubigkeit zu Intoleranz und Radikalismus im Namen Christi -- 1.1. „Seid nett zueinander": Reduzierte Konfliktfähigkeit durch christlichen Glauben? -- 1.2. Sehnsucht nach radikaler Christusnachfolge -- 1.3. Umschlag von radikaler Christusnachfolge zu einem autoritären Radikalismus -- 1.4. Pendeln und Polarisierung zwischen den Extremen -- 2. Kairos als Ereignis von Gottes Selbstoffenbarung, die eine starke Mitte eröffnet -- 2.1. Der Kairos des Christusereignisses und die vielen Einzelkairoi -- 2.2. Kairos als Eröffnung eines „schmalen Wegs" zwischen den Extremen -- 2.3. Unverbindlicher Heilsoptimismus und intoleranter Radikalismus als „verlorene Mitte" -- 3. Eine Frage der Identität -- 3.1. Der Kairos einer doppelten göttlichen Selbst-Gabe als Liebe -- 3.2. Positiv-bezogene Identität - eine „Wirklichkeit, die es nicht nötig hat, sich entgegenzusetzen" -- 3.3. Positiv-bezogene und negativ-grenzende Identität -- 3.4. Gemeinschaft auf dem Prüfstand: Jesu Aufdeckung von satanischen Gegen-Identitäten -- 3.5. Erlösung von negativ-grenzender Identität -- 4. Streiten im Heiligen Geist -- 4.1. Die Pfingstpredigt des Petrus: Konfliktfähigkeit in kritischer Solidarität -- 4.2. „Ins Angesicht widerstehen" - Solidarische Konfliktfähigkeit der Kirche auch nach innen -- 5. Rückblick auf das Ergebnis und seine methodischen Grenzen -- Monika Scheidler Unterscheidung der Geister in einer gespaltenen Gesellschaft -- 1. Spaltungen in Gesellschaft und Kirche -- 2. Basics zur Unterscheidung der Geister in einer Angstgesellschaft -- 3. Möglichkeiten der Begleitung von Christ/innen zur Unterscheidung der Geister
4. Wie lässt sich erkennen, mit wem noch zu reden ist? -- 5. Wie lässt sich vermeiden, dass Veranstaltungen in Kirchgemeinden von rechten Kräften unterwandert werden? -- 6. Fazit zur Unterscheidung der Geister in einer Angstgesellschaft -- Sonja Angelika Strube Ermutigung zum Widerspruch -- 1. Konflikte sind nicht unmoralisch. Zur Ambivalenz an sich tugendhafter Haltungen -- 2. Kirchen und Gesellschaft brauchen Konfliktfähigkeit. Zur ideologiekritischen Funktion ehrlicher Auseinandersetzung -- 3. Sich gegen Rechtspopulist/innen zu stellen ist nicht menschenfeindlich. Zur Gottebenbildlichkeit aller Menschen -- 3.1. Widerspruch gegen Rechtspopulismus ist Kerngeschäft christlicher Verkündigung -- 3.2. Energischer Widerspruch nimmt die Menschenwürde von Rechtspopulist/innen ernst -- Andreas Heek Familien schützen - Vielfalt gestalten -- 1. „Schütze, was dir wertvoll ist!" -- 2. Die Paarbindung zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 3. Familie als verletzliche Kategorie -- 4. Biblische Beobachtungen -- 4.1. Vom Ideal zur Wirklichkeit I: Adam, Eva, Kain und Abel (Gen 2,4ff.) -- 4.2. Vom Ideal zur Wirklichkeit II: Maria, Josef und Jesus -- 5. Das päpstliche Schreiben „Amoris Laetitia" und dessen Folgen für die Ehe- und Familienpastoral -- 5.1. Partnerschaft in AL -- 5.2. Familie in AL -- 5.3. Zerbrochene Ehen und Familien in AL -- 6. Fazit: Eingliedern - nicht ausgrenzen -- Literaturverzeichnis -- Kirchliche Dokumente -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
ISBN:3451818876