Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Teil I Voraussetzungen der Arbeit -- 1 Forschungsüberblick zur Leidensdeutung bei Paulus -- 1.1 Leiden als mystische Teilhabe an Christus -- 1.1.1 Johannes Schneider (1929) -- 1.1.2 Albert Schweitzer (1930) -- 1.1.3 Hans Win...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Weidner, Eric (Author)
Corporate Author: Philipps-Universität Marburg (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2017
In: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (212)
Year: 2017
Reviews:[Rezension von: Weidner, Eric, Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief] (2020) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
[Rezension von: Weidner, Eric, Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief] (2019) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
[Rezension von: Weidner, Eric, Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief] (2018) (Schmeller, Thomas, 1956 -)
Series/Journal:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 212
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Corinthians 2. / Suffering / Coping
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Teil I Voraussetzungen der Arbeit -- 1 Forschungsüberblick zur Leidensdeutung bei Paulus -- 1.1 Leiden als mystische Teilhabe an Christus -- 1.1.1 Johannes Schneider (1929) -- 1.1.2 Albert Schweitzer (1930) -- 1.1.3 Hans Windisch (1934) -- 1.1.4 Kritische Würdigung -- 1.2 Apostolisches Leiden als christologische Epiphanie -- 1.3 Leiden bei Paulus als ‚Leiden des Gerechten' -- 1.3.1 Karl Th. Kleinknecht (1984) -- 1.3.2 Barry D. Smith (2002) -- 1.3.3 Kritische Würdigung -- 1.4 Leiden bei Paulus als Parallele zu Christus -- 1.4.1 Michael Wolter (1990) -- 1.4.2 Kar Y. Lim (2009) -- 1.4.3 Kritische Würdigung -- 1.5 Leidensdeutung bei Paulus anhand des Begriffs ἀσθένεια κτλ. -- 1.6 Zusammenfassung und Folgerungen für das weitere Vorgehen -- 1.6.1 Desiderata bisheriger Forschung -- 1.6.2 Fragestellung der Untersuchung -- 1.6.3 Vorgehensweise -- 2 Vorbemerkungen zum Verständnis des Leidensbegriffs -- 2.1 Grundlegendes Verständnis von Leiden -- 2.1.1 Leiden in der Dogmatik: Das Theodizeeproblem -- 2.1.2 Phänomenbezogene Betrachtung des Leidens -- 2.1.3 ‚Leiden' im Verhältnis zum ‚Schmerz' -- 2.2 Differenzierungen der Leidbetrachtung -- 2.2.1 Anthropologische Verortung der Leiderfahrungen -- 2.2.2 Ursache der Leiderfahrung -- 2.2.2.1 Problematisierung von malum morale, malum physicum und malum metaphysicum -- 2.2.2.2 Handlungen und Ereignisse -- 2.2.3 Schritte der Leidanalyse -- 2.3 Möglichkeiten zum Umgang mit Leiden -- 2.3.1 Leidbewältigung -- 2.3.2 Weitere Umgangsweisen mit Leiden -- 3 Hermeneutische Vorbemerkungen -- 3.1 Antworten auf eine Frage, die ein Text nicht explizit stellt -- 3.2 Leiderfahrungen bei Paulus und in der Antike -- 4 Begriffsgeschichtliche Betrachtung von θλῖψις κτλ. -- 4.1 Der Begriff außerhalb der jüdisch-christlichen Literatur
4.1.1 Grundbedeutung -- 4.1.2 Übertragene Bedeutung -- 4.1.3 Bedeutung in der stoischen Philosophie Epiktets -- 4.2 Der Begriff in der Septuaginta -- 4.2.1 Θλῖψις κτλ. als Übersetzung der hebräischen Wurzelnצר und לחץ -- 4.2.2 Leiden und der Umgang damit im Umfeld des Begriffs -- 4.2.2.1 Erzählende Texte Gen-2Kön und 1-4Makk -- 4.2.2.2 Prophetische Texte -- 4.2.2.3 Weisheitliche Texte und Spätschriften -- 4.2.2.4 Psalmen -- 4.2.3 Zwischenfazit -- 4.3 Der Begriff bei Philo von Alexandrien -- 4.4 Der Begriff in neutestamentlicher Zeit -- 4.4.1 Matthäus- und Markus-Evangelium -- 4.4.2 Johannes-Evangelium -- 4.4.3 Lukanisches Doppelwerk -- 4.4.4 Außerpaulinische Brieftradition -- 4.4.5 Johannes-Offenbarung -- 4.4.6 Zwischenfazit -- 4.5 Der Begriff im Verhältnis zu semantisch ähnlichen Begriffen -- 4.5.1 πάθημα κτλ. -- 4.5.2 λύπη κτλ. -- 4.5.3 ἀνάγκη κτλ. -- 4.5.4 στενοχωρία κτλ. -- 4.5.5 διωγμός κτλ. -- 4.6 Fazit für die Untersuchung von Leiderfahrungen bei Paulus -- 5 Exegetische Vorbemerkungen zum 2. Korintherbrief -- 5.1 Die paulinische Gemeinde im Korinth des ersten Jahrhunderts -- 5.1.1 Wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Situation in Korinth -- 5.1.2 Die korinthische Gemeinde in ihrem Kontext -- 5.2 Entstehung des 2. Korintherbriefs -- 5.2.1 Literarische Integrität -- 5.2.1.1 Zweifel an der literarischen Integrität -- 5.2.1.2 Hypothesen zu Teilung und Einheitlichkeit -- 5.2.1.3 Zwischenfazit -- 5.2.2 Verortung des 2. Korintherbriefs in der korinthischen Korrespondenz -- 5.3 Bedeutung der ersten Person Plural bei Paulus -- Teil II Untersuchung der Leidbewältigung anhand des θλῖψις-Begriffs in 2Kor 1-8 -- 6 Einzelexegese von 2Kor 1,3-11 -- 6.1 Kontext und Abgrenzung -- 6.2 Analyse des geschilderten Leidens -- 6.2.1 Betroffene -- 6.2.2 Betroffenheitsebene -- 6.2.3 Leidursachen -- 6.2.4 Leidverantwortliche
6.3 Strategien zur Bewältigung von Leiderfahrungen -- 6.3.1 Trost Gottes (1,4-7) -- 6.3.1.1 Bedeutungsskizze zu παράκλησις/παρακαλέω -- 6.3.1.2 Gemeinde: Gottestrost als Standhaftigkeit im Leiden (1,6f) -- 6.3.1.3 Paulus-Gruppe: Positive Wirkung des Leidens als Befähigung zurTrostweitergabe (1,4-6) -- 6.3.2 Parallele zum Leiden Christi (1,5f) -- 6.3.2.1 Deutungen von παθήματα τοῦ Χριστοῦ (1,5) -- 6.3.2.2 Gemeinde und Paulus-Gruppe: Leiden als Parallele zu Christus(1,5) -- 6.3.3 Paulus-Gruppe: Positive Wirkung von Leiden als Grund von Gottvertrauen (1,9) -- 6.3.4 Paulus-Gruppe: Beendung von Leiden durch Gott (1,10) -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Einzelexegese von 2Kor 1,23-2,11 -- 7.1 Kontext -- 7.1.1 Abgrenzung und Gliederung des Abschnitts -- 7.1.2 Der Konflikt zwischen Paulus, Gemeinde und Einzelperson (2Kor 2,1-11 -- 7,5-16) -- 7.2 Analyse des geschilderten Leidens -- 7.2.1 Betroffene -- 7.2.2 Betroffenheitsebene -- 7.2.3 Leidursachen -- 7.2.4 Leidverantwortliche -- 7.3 Strategien zum Umgang mit Leiderfahrungen -- 7.3.1 Strategien zur Bewältigung von Leiderfahrungen -- 7.3.1.1 Paulus: Positive Wirkung von Leiden als Erweis der Gemeinschaft von Apostel und Gemeinde (2,1-5) -- 7.3.1.2 Gemeinde: Positive Wirkung von Leiden als Bewährung des Gehorsams (2,9) -- 7.3.2 Strategien zur Beendung und Vermeidung von Leiderfahrungen -- 7.3.2.1 Paulus: Ausweichen vor dem Leiden (2,1-4) -- 7.3.2.2 Paulus und Gemeinde: Wohlwollen, Vergebung und Trost motiviert durch Liebe (2,6-8) -- 7.3.2.3 Paulus und Gemeinde: Wohlwollen, Vergebung und Trost motiviert durch Satansabwehr (2,10f) -- 7.4 Zwischenfazit -- 8 Einzelexegese von 2Kor 4,7-15 -- 8.1 Kontext und Abgrenzung -- 8.2 Analyse des geschilderten Leidens -- 8.2.1 Betroffene -- 8.2.2 Betroffenheitsebene -- 8.2.3 Leidursachen -- 8.2.4 Leidverantwortliche -- 8.3 Leidbewältigungsstrategien für die Paulus-Gruppe
8.3.1 Positive Wirkung des Leidens als Hinweis auf die Kraft Gottes (4,7) -- 8.3.2 Peristasenkatalog (4,8f) -- 8.3.2.1 Die Glieder der Antithesen -- 8.3.2.2 Bewahrung in Peristasen -- 8.3.3 Parallelisierung zu Sterben und Leben Jesu (4,10f) -- 8.3.4 Positive Wirkung des Leidens zugunsten von Gemeinde und Gottes Herrlichkeit (4,12-15) -- 8.4 Zwischenfazit -- 9 Einzelexegese von 2Kor 4,16-18 -- 9.1 Kontext und Abgrenzung -- 9.2 Analyse des geschilderten Leidens -- 9.2.1 Betroffene -- 9.2.2 Betroffenheitsebene -- 9.2.3 Leidursachen -- 9.2.4 Leidverantwortliche -- 9.3 Leidbewältigungsstrategien für die Paulus-Gruppe -- 9.3.1 Leidbewältigung mit der Metapher vom ‚inneren' und ‚äußeren Menschen' (4,16) -- 9.3.2 Positive Wirkung des Leidens als Schaffen von Herrlichkeit (4,17f) -- 9.4 Zwischenfazit -- 10 Einzelexegese von 2Kor 6,3-13 und 7,2-4 -- 10.1 Kontext -- 10.1.1 Abgrenzung, Kontext und Gliederung der Perikope -- 10.1.2 Peristasenkatalog von 6,4b-10 -- 10.2 Analyse des geschilderten Leidens -- 10.2.1 Betroffene -- 10.2.2 Betroffenheitsebene -- 10.2.3 Leidursachen -- 10.2.4 Leidverantwortliche -- 10.3 Leidbewältigungsstrategien für die Paulus-Gruppe -- 10.3.1 Positive Wirkung des Leidens zur Empfehlung als Diener Gottes (6,3.4a) -- 10.3.2 Gott gibt Standhaftigkeit und Charismen im Leiden (6,4b.6.7) -- 10.3.3 Gottesbewahrung als Leben im Sterben (6,9b) -- 10.3.4 Positive Wirkung des Leidens als Zeichen besonderen Gottesbezugs (6,9c) -- 10.3.5 Freude im Leiden (6,10a) -- 10.3.5.1 Traditionsgeschichtliche Überlegungen zur ‚Freude im Leid' -- 10.3.5.2 Gottesbewahrung im Leiden anhand der ‚Freude in Trauer' -- 10.3.6 Positive Wirkung des Leidens für andere (6,10b) -- 10.3.7 Paulus-Gruppe und Gemeinde: Mitsterben und Mitleben (7,3) -- 10.3.7.1 Bedeutung des Mitsterbens und Mitlebens
10.3.7.2 Die leidbewältigende Wirkung der Rede vom Mitsterben und Mitleben -- 10.3.8 Gottesbewahrung im Leiden anhand der ‚Freude in Bedrängnis' (7,4) -- 10.4 Zwischenfazit -- 11 Einzelexegese von 2Kor 7,5-16 -- 11.1 Kontext und Abgrenzung -- 11.2 Analyse des geschilderten Leidens -- 11.2.1 Betroffene -- 11.2.2 Betroffenheitsebene -- 11.2.3 Leidursachen -- 11.2.4 Leidverantwortliche -- 11.3 Strategien zur Bewältigung von Leiderfahrungen -- 11.3.1 Paulus-Gruppe: Beendung von Leiden durch Gottes Trost(7,5-7.13) -- 11.3.2 Gemeinde: Leiden hat positive Wirkung der μετάνοια (7,8-13a) -- 11.4 Zwischenfazit -- 12 Einzelexegese von 2Kor 8,1-15 -- 12.1 Kontext -- 12.1.1 Abgrenzung und Gliederung -- 12.1.2 Christusgeschehen im Kontext von Kollekte und Leidbewältigung -- 12.2 Analyse des geschilderten Leidens -- 12.2.1 Betroffene -- 12.2.2 Betroffenheitsebene -- 12.2.3 Leidursachen -- 12.2.4 Leidverantwortliche -- 12.3 Strategien zum Umgang mit Leiderfahrungen von Gemeinden -- 12.3.1 Strategie zur Leidbewältigung: Positive Wirkung des Leidens als Bewährung (8,1f) -- 12.3.2 Strategie zur Leidvermeidung: Spende in verkraftbarer Höhe (8,13) -- 12.4 Zwischenfazit -- Teil III Exegetischer Ausblick auf 2Kor 10-13 -- 13 Leidbewältigung in 2Kor 10-13 -- 13.1 Situation und Thema -- 13.2 Ἀσθένεια κτλ. als Leitbegriff für Leidensschilderungen -- 13.3 Ausgewählte Textpassagen zum Leiden -- 13.3.1 Leiden und seine Bewältigung im Kontext von 11,23b-33 -- 13.3.1.1 Analyse des geschilderten Leidens -- 13.3.1.2 Strategien zur Leidbewältigung: Positive Wirkung des Leidens -- 13.3.2 Leiden und seine Bewältigung im Kontext von 2Kor 12,1-10 -- 13.3.2.1 Analyse des geschilderten Leidens -- 13.3.2.2 Strategien zur Leidbewältigung -- 13.3.3 2Kor 13,1-10 -- 13.3.3.1 Begründung der Leidens-Parallele zum Christusgeschehen (13,3f)
13.3.3.2 Reflexion der positiven Wirkung des Christusgeschehens (13,3f.9)
ISBN:3170321994