Praktische Theologie: ein Lehrbuch

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Zur Einführung -- I. Querschnittsthemen -- I.1 Praktische Theologie als Theorie der christlichen Religionspraxis -- 1 Wandel des theologischen Selbstverständnisses zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- 2 Praktische Theologie: Kunstlehre und Praxistheorie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Fechtner, Kristian 1961- (Author) ; Hermelink, Jan 1958- (Author) ; Kumlehn, Martina 1966- (Author) ; Wagner-Rau, Ulrike 1952- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2017
In:Year: 2017
Reviews:Praktische Theologie. Ein Lehrbuch (2018) (Engemann, Wilfried, 1959 -)
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Theologische Wissenschaft Band 15
Standardized Subjects / Keyword chains:B Practical theology / Protestant theology
Further subjects:B Collection of essays
B Theology, Practical
B Textbook
B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic
Description
Summary:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Zur Einführung -- I. Querschnittsthemen -- I.1 Praktische Theologie als Theorie der christlichen Religionspraxis -- 1 Wandel des theologischen Selbstverständnisses zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- 2 Praktische Theologie: Kunstlehre und Praxistheorie -- 3 Die Aufgabe: Reflexion einer komplexen Religionspraxis -- 4 Religionsverständnis: Was heißt »religiöse« Praxis? -- 5 Die kommunikative Verfasstheit der Religionspraxis -- 6 Plurale Religionspraxis -- I.2 Christentum und moderne Gesellschaft -- 1 Zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Entwicklung von christlicher Religion in der Moderne -- 1.1 Gesellschaftliche Differenzierung -- 1.2 Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung -- 2 Die gesellschaftliche Stellung und Bedeutung des Christentums -- 2.1 Christentum als öffentliche Religion -- 2.2 Religion und Säkularität - Signaturen der Gegenwartsgesellschaft -- I.3 Religion und Gegenwartskultur -- 1 Kulturwissenschaftliche Perspektiven der jüngeren Praktischen Theologie -- 1.1 Anschlussstellen im kulturwissenschaftlichen Diskurs -- 1.2 Praktisch-theologische Neuorientierungen -- 2 Thematische Schwerpunkte der praktisch-theologischen Kulturhermeneutik -- 2.1 Kunst -- 2.2 Alltagsleben -- 2.3 Populäre Kultur -- 3 Zur praktisch-theologischen Rezeption kultursoziologischer Einsichten -- 3.1 Milieutheorien -- 3.2 Eventkultur -- I.4 Religion und Individuum -- 1 Individualität als Deutungsmuster in christlich-religiöser Perspektive -- 1.1 Individualisierungsschübe im Protestantismus -- 1.2 Spätmoderne Individualitätskultur und ihre Konsequenzen für die Religionspraxis -- 2 Identitätsarbeit und Religion als individuelle Ressource -- 3 Lebensgeschichte und praktisch-theologischer Biographiebezug -- 4 Religiöse Erfahrung und Entwicklung -- II. Handlungsfelder -- II.1 Kasualien -- 1 Herausforderungen.
2 Orientierung im Handlungsfeld -- 2.1 Die »klassischen« Kasualien im Lebenszyklus -- 2.1.1 Die kirchliche Bestattung -- 2.1.2 Die Taufe -- 2.1.3 Die Konfirmation -- 2.1.4 Die kirchliche Trauung -- 2.2 Weitere Anlässe der Kasualpraxis -- 2.2.1 Biographischer Kontext -- 2.2.2 Im Kontext gesellschaftlicher Öffentlichkeit -- 2.2.3 Im gemeindlichen Kontext -- 3 Empirische Befunde -- 3.1 Zur Kasualpraxis insgesamt -- 3.2 Bestattungen -- 3.3 Taufen -- 3.4 Konfirmationen -- 3.5 Trauungen -- 4 Historisch-systematische Anschlussstellen -- 4.1 Zur Geschichte der vier klassischen Kasualien -- 4.2 Konzeptionelle Wegmarken der Kasualtheorie -- 5 Praktisch-theologische Grundbestimmungen -- 5.1 Der Gegenstandsbereich -- 5.2 Rekonstruktion von Lebensgeschichte -- 5.3 Integrale Kasualpraxis -- 5.4 Theologische Deutungsperspektiven -- 6 Aktuelle Diskurse -- 6.1 Ritualtheoretische Perspektive -- 6.2 Die Erweiterung des Kasualienzyklus -- 6.3 Kasualpraxis und Medienkultur -- 7 Zukunftsfragen -- 7.1 Kasualkirchlichkeit als eigene Sozialform? -- 7.2 Interreligiöse Kasualpraxis? -- 8 Lehrbücher -- II.2 Kirchentheorie -- 1 Herausforderungen -- 2 Orientierung im Handlungsfeld -- 2.1 Kirchliche Sozial- und Organisationsformen -- 2.2 Mitgliedschaft und Mitarbeit -- 2.3 Kirche in der Öffentlichkeit -- 2.4 Instanzen der kirchlichen Leitung -- 3 Empirische Befunde -- 3.1 Statistik zu Mitgliedschaft und Mitarbeit -- 3.2 Das Bild der Kirche -- 3.3 Konturen der kirchlichen Mitgliedschaft -- 3.4 Die Finanzen der Kirche -- 4 Historisch-systematische Anschlussstellen -- 4.1 Reformation: Kirche als »creatura verbi«, als »Gemeinde« und als staatliches Regiment -- 4.2 17.-19. Jahrhundert: Staatskirche und Bewegungskirche -- 4.3 1918-1945: »Volkskirche« zwischen Staat und Gesellschaft -- 4.4 1960-1990: Kirchenreform zwischen Strukturkritik und Experiment
5 Praktisch-theologische Grundbestimmungen -- 5.1 Kirche in der Gesellschaft -- 5.2 Kirche als Gemeinde -- 5.3 Leitung in der Kirche: Formen und Prinzipien -- 5.4 Kirche und gelebte Religion -- 6 Aktuelle Diskurse -- 6.1 Kirchenreform zwischen Ökonomisierung und Regionalisierung -- 6.2 Vom missionarischen Gemeindeaufbau zu »Fresh expressions of Church« -- 6.3 Öffentliche Kirche als vernetzte Kirche -- 7 Zukunftsfragen: Kirchliche Inszenierung von Pluralität und Profil -- 8 Lehrbücher -- II.3 Pastoraltheologie -- 1 Herausforderungen -- 2 Orientierung im Handlungsfeld -- 2.1 Strukturbedingungen des Pfarrberufs -- 2.2 Unterschiedliche Formen des Pfarrdienstes -- 3 Empirische Befunde -- 3.1 Die Sicht der Kirchenmitglieder auf Pfarrer und Pfarrerinnen -- 3.2 Selbstverständnis und Berufszufriedenheit -- 3.3 Kulturelle Konstruktionen des Pfarrberufs -- 4 Historisch-systematische Anschlussstellen -- 4.1 Das Priestertum aller Gläubigen und das öffentliche Amt -- 4.2 Charisma und Bildung -- 4.3 Professionalisierung und Deprofessionalisierung -- 4.4 Gestaltwandel und Diffusion der Funktion -- 4.5 Geschlechterfragen -- 5 Praktisch-theologische Grundbestimmungen -- 5.1 Die Grundfunktion: öffentliche Kommunikation des Evangeliums -- 5.2 Theologische bzw. geistliche Qualität des Pfarrberufs -- 5.3 Person und Beruf -- 6 Aktuelle Diskurse -- 6.1 Die Erosion einer integralen Lebensform -- 6.2 Aufgabenbeschreibung und -begrenzung -- 6.3 Kirchliche Berufe und Ehrenamt -- 7 Zukunftsfragen -- 7.1 Nachwuchs -- 7.2 Öffentliche Präsenz und Sozialraumorientierung -- 8 Lehrbücher -- II.4 Liturgik -- 1 Herausforderungen -- 2 Orientierung im Handlungsfeld -- 2.1 Gottesdienstliche Gattungen -- 2.1.1 Sonntägliche Gemeindegottesdienste -- 2.1.2 Festtagsgottesdienste im Jahreskreis -- 2.1.3 Kasualgottesdienste (▶II.1) -- 2.1.4 Zielgruppengottesdienste
a) Alters- und lebensphasenspezifische Gottesdienste -- b) Gottesdienste in neuer Gestalt und als Reform des kirchlichen Lebens -- 2.1.5 Fernseh- und Radiogottesdienst (▶II.9) -- 2.1.6 Andachten (▶II.10) -- 2.2 Liturgische Elemente und Gesten -- 2.2.1 Gebet -- 2.2.2 Predigt (▶II.5) -- 2.2.3 Abendmahl -- 2.2.4 Musik/Gesang -- 2.2.5 Segen -- 2.3 Gottesdienst in der Zeit -- 2.4 Der Raum des Gottesdienstes -- 3 Empirische Befunde -- 3.1 Statistische Wahrnehmung und Differenzierung des Gottesdienstbesuches -- 3.2 Selbstwahrnehmung der Kirchenmitglieder -- 3.3 Gottesdienstliches Erleben und Erwartungen der Beteiligten -- 4 Historisch-systematische Anschlussstellen -- 4.1 Reformatorische Orientierungen -- 4.2 Herausbildung einer neuzeitlichen Gottesdienstkultur und eines modernen Gottesdienstverständnisses -- 4.3 Die Orientierung kirchlicher Gottesdienstpraxis durch Agenden nach dem II. Weltkrieg -- 5 Praktisch-theologische Grundbestimmungen -- 5.1 Dimensionen und Funktionen des evangelischen Gottesdienstes -- 5.2 Wechselbeziehungen und Spannungsfelder des gottesdienstlichen Geschehens -- 5.3 Der rituelle Charakter des Gottesdienstes -- 6 Aktuelle Diskurse -- 6.1 Gottesdienst als Zeichenprozess (Semiotische Liturgik) -- 6.2 Gottesdienst als Inszenierung (Theatrale Liturgik) -- 7 Zukunftsfragen -- 7.1 Partizipation und Stellvertretung -- 7.2 Diversifiziertes Angebot? -- 8 Lehrbücher -- II.5 Homiletik -- 1 Herausforderungen -- 2 Orientierung im Handlungsfeld -- 2.1 Die Sonntagspredigt - das Homiletische Viereck -- 2.2 Andere Formen der Predigt -- 3 Empirische Befunde -- 4 Historisch-systematische Anschlussstellen -- 5 Praktisch-theologische Grundbestimmungen -- 5.1 Die Predigt als Begründung des Glaubens -- 5.2 Die Bedeutung des biblischen Textes für die Predigt -- 5.3 Die Auslegung der gegenwärtigen Wirklichkeit in der Predigt
5.4 Das Verhältnis der Predigt zur gottesdienstlichen Feier -- 5.5 Die Produktion der Predigt -- 5.6 Die Predigerin als organisierendes Zentrum des Predigtgeschehens -- 6 Aktuelle Diskurse -- 6.1 Rezeptionsästhetische Reformulierungen der Homiletik -- 6.2 Die dramaturgische Homiletik - Erträge und Einwände -- 6.3 Missionarische Predigt? -- 7 Zukunftsfragen -- 7.1 Predigt als Rede im Namen Gottes oder als Rede vom Glauben? -- 7.2 Paradigma Sonntagspredigt oder Kasual- (und Fest-) Predigt? -- 8 Lehrbücher -- II.6 Seelsorge -- 1 Herausforderungen -- 2 Orientierung im Handlungsfeld -- 2.1 Vielfalt des Handlungsfeldes und der Akteure -- 2.2 Gestalten und Medien -- 3 Empirische Befunde -- 4 Historisch-systematische Anschlussstellen -- 4.1 Theologische Grundmotive -- 4.2 Alte Kirche und Mittelalter -- 4.3 Reformation -- 4.4 Pietismus und Aufklärung - Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher -- 4.5 Wegbereiter und Antipoden einer psychologisch aufgeklärten Seelsorgetheorie -- 4.6 Pastoralpsychologische Seelsorge -- 4.7 Weiterführende Impulse -- 5 Praktisch-theologische Grundbestimmungen -- 5.1 Eine implizit und explizit religiöse Praxis -- 5.2 Anthropologische Voraussetzungen mit praktischen Folgen -- 5.3 Begleitung, Begegnung und Lebensdeutung -- 6 Aktuelle Diskurse -- 6.1 Seelsorge und Ethik -- 6.2 Seelsorge und Spiritual Care -- 6.3 Religiöse Pluralisierung -- 7 Zukunftsfragen -- 8 Lehrbücher -- II.7 Religionspädagogik -- 1 Herausforderungen -- 2 Orientierung im Handlungsfeld -- 2.1 Familie -- 2.2 Kindertagesstätten -- 2.3 Schule -- 2.4 Kirchliche Bildungsräume -- 2.5 Evangelische Schulen -- 2.6 Evangelische Akademien -- 2.7 Medien -- 3 Empirische Befunde -- 3.1 Religions- und kirchensoziologische Erkenntnisse zum Jugendalter -- 3.2 Entwicklungspsychologie -- 3.3 Unterrichts- und Professionsforschung -- 3.4 Studien zur Konfirmandenarbeit
4 Historisch-systematische Anschlussstellen
ISBN:3170283383