Migration und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht - Die Schule als Labor und Lernfeld für ein neues gesellschaftliches Miteinander
(Erzwungene) Migration verändert unsere Gesellschaft und fordert damit auch die Schule und den Religionsunterricht mit ihr heraus. Der Beitrag konturiert die Schule und den Religionsunterricht als Labor und Lernfeld, ein neues gesellschaftliches Miteinander mit seinen Chancen und Schwierigkeiten ein...
Subtitles: | Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017 |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2017]
|
In: |
Theo-Web
Year: 2017, Volume: 16, Issue: 2, Pages: 121-138 |
RelBib Classification: | AD Sociology of religion; religious policy AH Religious education BJ Islam KBB German language area |
Further subjects: | B
Schule als Labor
B Migration B gesellschaftliches Miteinander B Field of learning B interreligiöses Lernen im Religionsunterricht |
Online Access: |
Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | (Erzwungene) Migration verändert unsere Gesellschaft und fordert damit auch die Schule und den Religionsunterricht mit ihr heraus. Der Beitrag konturiert die Schule und den Religionsunterricht als Labor und Lernfeld, ein neues gesellschaftliches Miteinander mit seinen Chancen und Schwierigkeiten einzuüben, indem kulturelle und religiöse Differenzen ernst genommen werden. Anders als sozialwissenschaftlich üblich wird in diesem Beitrag auch Religion als Faktor von Integrationsprozessen beleuchtet und danach gefragt, wie religiöse Bildung vor diesem Hintergrund zu organisieren und zu konzeptualisieren ist. Mittels eines Fallbeispiels aus einem videobasierten Unterrichtsforschungsprojekt mit Geflüchteten werden Konsequenzen für interreligiöse Bildung formuliert, die den gesellschaftlichen Diskurs um Integration differenzieren helfen. |
---|---|
ISSN: | 1863-0502 |
Contains: | Enthalten in: Theo-Web
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.23770/tw0030 |