Digitale Theologie: Gott und die Medienrevolution der Gegenwart
Die digitale Revolution hat unser Denken dramatisch verändert. Wir betreten mit dieser Technik einen neuen Lebensraum, in dem herkömmliche Regeln nicht gelten und die Gesellschaften lernen müssen, neue Normen auszuhandeln. Der Umgang mit Texten und anderen traditionellen Autoritäten verändert sich,...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
München
Kösel
[2015]
|
In: | Year: 2015 |
Reviews: | Digital theology Systematisch-theologische Perspektiven auf ein entstehendes Forschungsfeld (2020) (Oorschot, Frederike van, 1984 -)
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
New media
/ Theological ethics
|
Further subjects: | B
Internet
Religious aspects
Christianity
B New media B Digital communications Religious aspects Christianity B Digital Media Religious aspects Christianity B Theological ethics |
Online Access: |
Auszug Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Die digitale Revolution hat unser Denken dramatisch verändert. Wir betreten mit dieser Technik einen neuen Lebensraum, in dem herkömmliche Regeln nicht gelten und die Gesellschaften lernen müssen, neue Normen auszuhandeln. Der Umgang mit Texten und anderen traditionellen Autoritäten verändert sich, und damit auch ethische Fragestellungen aus christlicher Perspektive. Zum Beispiel: Wer ist mein Nächster? Es wird ein langer Weg, bis die herkömmliche Wissenschaft von Gott diesen neuen Lebensraum nach theologischen Kriterien einordnen und deuten kann. Dieses Buch möchte einen Anfang machen. Gott zwischen Google und Facebook Theologie in der digitalen Welt Kann Google die Welt als Ganzes erklären? Johanna Haberer, geb. 1956, ist evangelische Theologin und Professorin für Christliche Publizistik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In der ARD sprach sie vier Jahre lang das Wort zum Sonntag. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 203-206 |
Physical Description: | 206 Seiten, 22 cm |
ISBN: | 3466371244 |