Die Parlamentswahlen in Pakistan im Oktober 1990
Präsident Ghulam Ishaq Khan entließ am 6. August 1990 die Regierung von Premierministerin Benazir Bhutto, löste die Nationalversammlung auf und schrieb Neuwahlen für den 24. Oktober aus. Zwei Oberlandesgerichtshöfe wiesen Petitionen gegen diesen Präsidentenerlaß ab. Die beiden Hauptkontrahenten im W...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1991
|
Dans: |
Orient
Année: 1991, Volume: 32, Numéro: 2, Pages: 247-263 |
Sujets non-standardisés: | B
Vote
B Campagne électorale B Pakistan B Élection B Partie (droit) B Résultat d’une élection B Islam et politique |
Résumé: | Präsident Ghulam Ishaq Khan entließ am 6. August 1990 die Regierung von Premierministerin Benazir Bhutto, löste die Nationalversammlung auf und schrieb Neuwahlen für den 24. Oktober aus. Zwei Oberlandesgerichtshöfe wiesen Petitionen gegen diesen Präsidentenerlaß ab. Die beiden Hauptkontrahenten im Wahlkampf waren die Wahlbündnisse "Islami Jamhoori Ittehad/Islamische Demokratische Allianz" (IJI) und - auf die Pakistan People's Party gestützt - "People's Democratic Alliance". Der überwältigende Sieg der IJI sowohl bei den Wahlen zur Nationalversammlung (24.10.) als auch bei den Wahlen zu den Provinzparlamenten (27.10.) machte den Nimbus der Pakistan People's Party zunichte, eine unschlagbare Massenpartei zu sein. (DÜI-Hns) |
---|---|
Description matérielle: | zahlr. Lit.Hinw. |
ISSN: | 0030-5227 |
Contient: | In: Orient
|